Heilige im Monat Oktober

[im Aufbau]


Laßt das Wort Christi reichlich unter euch wohnen;

belehrt und ermahnt einander in aller Weisheit, und singet

Gott mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern,

voller Dankbarkeit in euren Herzen.

Kol 3,16


***

1.Sonntag im Oktober: Erntedankfest

1.Oktober: Heilige Thérèse von Lisieux,

Theresia vom Kinde Jesus und vom Hl. Antlitz |  

2. Oktober: Heiliger Schutzengel |

3. Oktober: Heilige Brüder Ewaldi |

4. Oktober:  Heiliger Franz von Assisi |

5. Oktober: Heilige Anna Schäffer | Heilige Maria Faustyna Kowalska |

6. Oktober: Heiliger Bruno |

7. Oktober: Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz |

&  Heilige Justina von Padua |

8. Oktober:  Heilige Benedicta |

9. Oktober:  Patriarch Abraham |

Hl. Dyonisius von Paris | Hl. John Henry Newman |

10. Oktober: Heiliger Daniel Comboni |

11. Oktober:  Johannes XIII. &

Heiliger Alexander Sauli |

12. Oktober: Heiliger Maximilian &

Heiliger Edwin & Heiliger Carlo Acutis |

13. Oktober: Heiliger Lubentius |

14. Oktober: Heiliger Kallistus I. |

15. Oktober: Theresa von Jesus von Avilà |

16. Oktober: Heilige Hedwig von Andechs &

Heilige Margareta Maria Alacoque |

17. Oktober: Heiliger Ignatius von Antiochien |

18. Oktober: Heiliger Evangelist Lukas |

19. Oktober: Heiliger Paul vom Kreuz & Heiliger Jean de Brébeuf

und Gefährten & Sel. Jerzy Popieluszko |

20. Oktober: Heiliger Wendelinus |

21. Oktober: Heilige Ursula und Gefährtinnen

& Sel. Karl I. |

22. Oktober: Heiliger Johannes Paul II. |

23. Oktober: Heiliger Johannes von Capestrano |

24. Oktober: Heiliger Antoni Maria Claret i Clarà  |

25. Oktober: Heilige Tabita |

26. Oktober: Heiliger Amandus von Straßburg &

Heiliger Amandus von Worms & Heiliger Witta |

27. Oktober: Heiliger Papst Evaristus &

Heilige Vincentinus von Ávila und Sabina & Christeta |

28. Oktober: Heilige Apostel Simon & Judas Thaddäus |

29. Oktober: Heiliger Ferrutius & Sel. Rosario Livatino |

30. Oktober: Heilige Zenobia & Zenobius | Hl. Marcellus von Tingis |

31. Oktober:  Heiliger Wolfgang von Regensburg

& Heiliger Quintinus (St Quentin) |


***


Studiere eifrig das Leben der Heiligen,

dann wirst du dich Gott mit

Riesenschritten nähern.

Heiliger Papst Johannes XXIII.


***

Erntedankfest

1. Sonntag im Oktober

Basilika St. Maria, St. Petrus und Paulus in Ilbenstadt in der Wetterau | Hessen

Das Erntedankfest kann, gemäß dt. Bischofskonferenz, am 1. Sonntag im Oktober gefeiert werden.

Hinter dem Altar befindet sich das Hochgrab des Hl. Gottfried von Cappenberg (GT.: 13. Januar) |

Kanoniker & Stifter | Prämonstratenser


***

1.Oktober

Heilige Thérèse von Lisieux

 Theresia vom Kinde Jesus und dem heiligen Antlitz

(*2. Jan. 1873 Alencon   +30. Sept. 1897 Lisieux)

 Karmelitin, Kirchenlehrerin

Hl. Theresia v. Kinde Jesus & dem Hl. Antlitz auf einem Banner | Unterkirche St. Pius X. | Lourdes


„Ich werde nämlich im Himmel denselben Wunsch haben wie auf der Erde:

Jesus zu lieben und zu bewirken, dass er geliebt wird.“

Thérèse von Lisieux

Hauskapelle im Bundesheim der Apostolischen Schönstattbewegung in Vallendar am Rhein

mit dem Reliquienschrein der Heiligen Thérèse

 >>> https://www.schoenstatt.de/de/  <<<

 

Reliquienschrein der Heiligen Thérèse auf Reisen durch die Schweiz,

Österreich, Deutschland und Frankreich im Jahr 2022

Patronin der Welt-Mission und Frankreichs


„Sie schrieb, dass sie in den Karmel eingetreten war, „um die Seelen zu retten“.

Mit anderen Worten, sie verstand ihre Weihe an Gott nicht ohne die Suche nach dem Wohl

ihrer Brüder und Schwestern. Sie teilte die barmherzige Liebe des Vaters für den sündigen Sohn

und die des Guten Hirten für die verlorenen, fernstehenden und verletzten Schafe.

Deshalb ist sie die Patronin der Missionen, eine Lehrmeisterin der Evangelisierung.“

 Apostolisches Schreiben | Papst Franziskus | 15. Oktober 2023

 >>> https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-10/theresa-von-lisieux-heilige-papst-apostolisches-schreiben.html <<<


***



4. Oktober

Heiliger Franz von Assisi

(*1181/2 Assisi -  +3. Oktober 1226 Portiuncula-Kapelle)

Kaufmann, Eremit, Bettler, Mönch, Missionar, Wanderprediger,

Diakon, Ordensgründer | Das franziskanische Motto lautet:

Pax et bonum!

Fresko in der Höhle Sacro Speco bei Subiaco | Kloster San Benedetto

>>> https://benedettini-subiaco.org/ <<<

Das Fresko entstand wohl während der Lebenszeit des Heiligen Franziskus.

Er ist der Begründer des Ordens der Minderbrüder, der Franziskaner,

sowie mit der Hl. Klara Mitbegründer des Klarissenordens. Die

drei Knoten in der Kordel symbolisieren die evangelischen

Räte Keuschheit, Armut und Gehorsam.


Er ist Schutzpatron 

von Italien und der Stadt Assisi, der Armen, der Lahmen und Blinden,

der Strafgefangenen, Schiffbrüchigen, der Naturschützer, der Kaufleute,

der Schneider, der Tuchmacher und Weber, der Sozialarbeiter,

gg. Kopfschmerzen und gg. Pest und Patron der Tiere.


Das folgende Gebet - auch Kreuzgebet genannt - geht auf den Hl. Franziskus zurück:

Wir beten dich an, Herr Jesus Christus,
hier und in all deinen Kirchen auf der ganzen Welt,
und wir preisen dich,
denn durch dein heiliges Kreuz
hast du die Welt erlöst.


 Taufstein aus Granit in der Kathedrale San Rufino zu Assisi

 Bischofskirche des Bistums Assisi-Nocera Umbra-Gualdo Tadino

 

<<< http://www.diocesiassisi.it/ >>>

 

Hier wurde der Hl. Franz v Assisi 1181 oder 1182, die Hl. Clara von Assisi 1193

und einige ihrer Gefährten getauft. 1838, also etwa 650 Jahre später,

wurde auch Gabriel Possenti, Heiliger, GT: 27. Februar, hier

getauft: Gabriel von der Schmerzhaften Mutter Gottes.


Kapelle Santa Maria degli Angeli in der gleichnamigen Basilika unterhalb Assisi - volkstümlich

Portiunkula genannt. Zu Franziskus Zeiten stand sie in einem Wald voller Steineichen.

Das Fresko gestaltete der Nazarenermaler Friedrich Overbeck 1830: es zeigt Franziskus,

wie er Jesus und Maria um die Gewährung eines Vollkommenen Ablasses für die Pilger bittet.

Im Jahr 1216 erlangte der Poverello ('der kleine Arme' - wie Franziskus oft genannt wurde)

 von Papst Honorius III. einen Vollkommenen Ablass für alle Pilger, die die Portiuncula

besuchen: >>>  https://porziuncola.org/il-perdono-della-porziuncola/ <<<

 

Nachdem Franziskus im Sommer 1206 in San Damiano vom Kreuz her die Stimme Jesu vernahm: 

„Siehst du nicht, dass mein Haus verfällt? ...stelle es wieder her!“ -

baute er mit eigenen Händen drei verfallene Kapellen wieder auf, darunter die

Kapelle Santa Maria degli Angeli (Portiuncula) und San Damiano sowie

die nicht mehr existierende San Pietro della Spina.


 Das Fresko in der Kapelle Santa Maria degli Angeli (volkstümlich: Portiunkula) zeigt oben den Segen

spendenden Jesus Christus mit Maria, umgeben von Engeln; unten die Verkündigungsszene des

Erzengels Gabriel an Maria und daneben Szenen aus dem Leben des Heiligen Franz von Assisi.

 

Nachdem er die Aufforderung "geh, und bau mein Haus wieder auf!" besser und umfassender verstand

und sich ihm erste Gefährten anschlossen, gründete er im Jahr 1209 den Orden der Minderbrüder,

um in Armut und Gehorsam gegenüber dem Papst das Evangelium zu verkünden,

Buße zu tun und zu predigen.

Giotto di Bondone um 1295 | Fresko in der Oberkirche der Basilika San Francesco |

Quelle: wikimedia

Franziskus ging 1209 mit 11 Gefährten nach Rom, um Papst Innozenz III.

seine Regel für den neuen Orden der Minderbrüder vorzustellen,

und um die Genehmigung dieser Ordens-Regel zu erhalten:

"Und ich habe es mit wenigen Worten und in Einfalt

geschrieben und der Papst hat es mir bestätigt."

Aus dem Testament des Hl. Franziskus

Basilika Santa Maria degli Angeli in der Ebene vor Assisi, die die Portiunkula-Kapelle überbaut.

In der Portiunkula-Kapelle verstarb der von Krankheiten gezeichnete Franz von Assisi

am Abend des 3. Oktober 1226 im Alter von etwa 45 Jahren im Kreise seiner Brüder.

Mit ihm beteten und sangen sie - er so gut er konnte - Lobpreisungen Gottes,

d. i. den von ihm verfassten Sonnengesang und aus dem Psalm Davids 141:

"Mit meiner Stimme rufe ich zum Herrn. Mit meiner Stimme flehe ich zum Herrn."

 

<<< https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnengesang_%28Franz_von_Assisi%29 >>>

 

Der Heilige Papst Pius V. (GT: 30. April) ordnete im Jahre 1569 den Bau der Basilika

über der Portiunkula-Kapelle an, die dann 1579 geweiht wurde. 


Kloster San Damiano am Stadtrand von Assisi | Keimzelle des Klarissenordens

Beeindruckt von den Predigten von Franziskus floh Klara von Assisi in der Nacht zum

Palmsonntag 1212 aus ihrem wohlhabenden Elternhaus zu Franziskus und seinen

Brüdern zur Portiuncula. Sie wurde mit einem 'ärmlichen Gewand' eingekleidet,

ihre Haare wurden abgeschnitten. Nach geraumer Zeit fand sie und andere

Frauen, darunter ihre jüngere Schwester Agnes, die sich ihr angeschlossen

hatten in San Damiano Unterkunft, wo sie in Klausur lebten. Als die

Heilige Klara 1253 starb, gab es bereits 111 Klarissenklöster.


>>>   https://www.santuariosandamiano.org/  <<<


***

Stigmatisation des Heiligen Franz von Assisi auf dem Berg La Verna (1128 m)

Gemälde von Gentile da Fabriano von 1415 

Foto: wikimedia l Fondazione Magnani-Rocca in Traverseloto

 

Etwa zwei Jahre bevor der Heilige Franz von Assisi starb,

hatte er auf dem Berg La Verna ein "Gottesgesicht": ein 'Mann',

ein Seraph (Engel) mit sechs Flügeln erschien über ihm.

Dieser aber war mit Händen und Füßen ans Kreuz geschlagen.

 

Thomas von Celano,

Barfüßermönch-Mönch seit 1215,

der den Hl. Franziskus persönlich kannte, schrieb bis 1228/29

die erste Biographie über den Heiligen, darin heißt es zum 'Gottesgesicht' u.a.:

"Während er sich verstandesmäßig über das 'Gesicht' nicht klar zu werden

vermochte und das Neuartige an ihm stark sein Herz beschäftigte,

begannen an seinen Händen und Füßen die Male der Nägel sichtbar zu werden

in derselben Weise, wie er es kurz zuvor an dem gekreuzigten Mann

über sich gesehen hatte."

 

Literatur: 

Thomas von Celano: Leben und Wunder des Heiligen Franziskus von Assisi

Franziskanische Quellenschriften, Band 5,

Hrsg. v. den dt. Franziskanern l Werl/Westfalen 1994 l S.168


 Teilansicht auf das franziskanische Sanktuarium La Verna am Monte

Penna (1289 m) im zentralen Apennin

Nach einer Predigt von Franz von Assisi in San Leo, welche auch der Graf Orlando von Chiusi beeindruckt

hörte, schenkte er ihm und seinen Brüdern den La Verna-Berg zu seinem eigenen ewigen Seelenheil.

 

>>>>  https://www.laverna.it/  <<<<



Blick zur Klosteranlage und zur Basilika San Francesco auf dem La Verna



Der Hl. Franz predigt den Vögeln - Fresko von Giotto di Bondone ~1295

Basilika San Francesco zu Assisi

Foto: wikimedia

 

Wenn sie als Pilger zu Fuß die Treppenstufen zum Sanktuarium La Verna hochsteigen,

erreichen sie die (z. Zt. unzugängliche?) Vogelkapelle - Cappella degli Uccelli -

wenige Meter unterhalb des Heiligtums. 


Franziskus predigt den Vögeln | Modernes Fresko | Sanktuarium des Hl. Padre Pio |

San Giovanni Rotondo | Italien



Päpstliche Basilika San Francesco zu Assisi | Franziskanerkonvent | Grablegungskirche

>>>   https://www.sanfrancescoassisi.org/html/ita/index.php  <<<


***

5. Oktober

Heilige Maria Faustyna Kowalska

(25. Aug. 1905 Głogowiec - 5. Okt. 1938 Krakau)

Ordensschwester, Mystikerin

Hl. Maria Faustyna Kowalska | Porträt | Kirche St. Josef der Arbeiter |

Lindberg | Bayrischer Wald


Das Martyrologium Romanum schreibt zur Heiligen Faustyna:

Zu Krakau in Polen die heilige Maria Faustína (Hélena) Kowalska, Jungfrau aus der

Gemeinschaft der Schwestern der seligen Jungfrau Maria von der Barmherzigkeit.

Sie sorgte mit Eifer dafür, das Geheimnis der göttlichen Barmherzigkeit offenbar zu machen.


***



7. Oktober

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz

Seit 1716 im Römischen Generalkalender

Päpstliches Sanktuarium Unserer Lieben Frau vom Heiligen Rosenkranz |

Pompei | Metropolitanstadt Neapel

Foto: wikimedia

 

>>>  https://www.santuario.it/ <<<

 

Der Sel. Bartolo Longo (GT: 5. Oktober), Tertiär des Dominikanerordens,

hatte sich die Verbreitung des Gebetes des Rosenkranzes zur Aufgabe gemacht.

Er und seine Frau Mariana di Fusco, sowie unzählige Spender ermöglichten

den Bau dieser Wallfahrtskirche in Pompei.


Was ist das Rosenkranzgebet?

Der Hl. Louis-Marie Grignion de Montfort (GT.: 28. April) gab folgende Antwort:

„Insofern der Rosenkranz in seinem Grund und Wesen aus dem Gebete Jesu Christi

und dem Engelsgruße zusammengesetzt ist,

nämlich aus dem Vaterunser und dem Ave Maria,

und aus der Betrachtung der Geheimnisse Jesu und Mariä,

ist dies ohne Zweifel das erste Gebet und die erste Andacht der Gläubigen.“

Quelle: L.M. Grignion de Montfort: Gesammelte Werke, Band 3:

Der Hl. Rosenkranz, Freiburg 1929, S. 15 |



Strahlenkranzmadonna | Die Muttergottes übergibt dem Hl. Dominikus den Rosenkranz |

Peter Geist (1816-1867) | Kirche St. Bartholomäus | Hilders in der Rhön

Banner der Rosenkranzbruderschaft | St. Bartholomäus | Hilders

***


11. Oktober

Heiliger Papst Johannes XXIII.

(*25. Nov. 1881  +3. Juni 1961)

Priester, Prof. für Kirchengeschichte, Sanitäter und Militärseelsorger,

Bischofs-Sekretär, Diplomat, Nuntius, Kardinal, Patriarch v. Venedig,

Papst vom 28. Okt. 1958 bis zu seinem Ableben. Sein Wahlspruch:

'Gehorsam und Frieden'


Reliquien des Hl. Johannes XXIII. | Dom zu Bergamo | Kathedrale St. Alexander

Foto: wikimedia


Er ist Patron des italienischen Militärs.


***

13. Oktober

Heiliger Lubentius (+ 4. Jhdt.)

Priester, Missionar an der Lahn

Sarkophag und Büstenreliquiar des Heiligen Lubentius in der (ehem. Stifts-)

Kirche St. Lubentius in Dietkirchen (Limburg) an der Lahn |

Die erste Kirche entstand hier wohl um 730 n. Chr. Der Bischof Maximin

von Trier (GT: 29. Mai) weihte Lubentius zum Priester für Kobern an der Mosel.

In der Kirche St. Lubentius in Kobern findet sich eine Handreliquie des Heiligen.

 

Er ist Schutzpatron der Lahnschiffer.


***


15. Oktober

Heilige Teresa von Ávila / Teresa von Jesus

(*28. März Ávila   +4. Oktober 1582 Alba de Tormes)

Nonne, Karmelitin, Mystikerin, Ordensgründerin, Kirchenlehrerin

Konvent und Kirche der Heiligen Teresa von Jesus an der

Stelle ihres Geburtshauses in Ávila


„Meiner Meinung nach ist inneres Beten nichts anderes,

als Verweilen bei einem Freund,

mit dem wir oft allein zusammenkommen,

einfach um bei ihm zu sein,

weil wir sicher wissen, dass er uns liebt.“

Buch des Lebens | Kapitel 8 | Absatz 5


Die Heilige Teresa von Ávila ist Patronin von Spanien,

der Krone von Kastilien, der Diözesen von Ávila

und Salamanca, der Städte Ávila und Alba de Tormes,

der spanischen Schriftsteller und der spanischen Armee.

Sie ist auch Patronin der Schachspieler und bei

Herzkrankheiten und Kopfschmerzen.


***


 18. Oktober

Heiliger Evangelist Lukas (+~63)

Autor des Lukas-Evangeliums & der Apostelgeschichte

Sarkophag des Evangelisten Lukas  | Benediktinische Abteikirche Basilika Santa Giustina zu Padua

Foto: wikimedia

 

Der Althistoriker Fergus Millar (*1935 +2019 | ab 1976 Professor am University College London,

seit 1984 an der University of Oxford) schreibt aus seiner Sicht zu den beiden Werken des

Heiligen Lukas u. a.:

„In diese Welt [der griechische Osten, RHD] führen die Evangelien und die Apostelgeschichte 

am besten ein. In den Evangelien spiegelt sich das Leben der Juden in den Dörfern und kleinen

Städten Galiläas zur Zeit der Tetrarchie des Herodes Antipas, des Sohnes des Herodes des Großen.

Es begegnen uns dort die Soldaten der Klientelkönigreiche mit ihren geborgten römischen Titeln,

Centurio oder speculator, oder der König selbst, wie er seine Notablen zum Mahl lädt. Außerhalb

Galiläas kam Christus durch das Territorium der griechischen Küstenstädte Tyrus und Sidon oder

der Dekapolis, ging aber in die Städte selbst nicht hinein. Zu den großen Festen pilgerte man von

Galiläa hinauf nach Jerusalem, wo die Hohenpriester und das Synhedrion herrschten, die vom

Prokurator und seinen Truppen überwacht wurden.“

 

Quelle:

Fergus Millar (Hrsg.): Die griechischen Provinzen. In: FISCHER WELTGESCHICHTE Bd. 8,

Das Römische Reich und seine Nachbarn. Die Mittelmeerwelt im Altertum IV.

Frankfurt am Main 1966, S. 201


Basilika und Abteikirche Santa Giustina in Padua


>>>   https://www.abbaziasantagiustina.org/  <<<

 

Der Heilige Evangelist Lukas ist Schutzpatron von Padua, Bologna und Reutlingen.

Er ist Patron der Ärzte und Chirurgen, der Maler, Künstler, Goldschmiede und Bildhauer;

der Buchbinder, Glasmaler, Metzger und Sticker sowie der Notare.

Er ist auch Patron des Viehs und des Wetters.


***


22. Oktober

Heiliger Johannes Paul II.

Prof. der Moraltheologie & Sozialethik

Erzbischof von Krakau, Kardinal

Gewählt zum Papst am 16. Okt. 1978

Sein Gedenktag ist der Tag seiner Inthronisation

*18. Mai 1920 Wadowice -   +2. April 2005 Vatikanstadt

Johannes Paul II. | Predigt in der Heiligen Messe vor dem Adamello-Gipfel | Südalpen | Lombardei

Pastoralbesuch in Venetien, Lombardei & Trentino-Südtirol  | 16. Juli 1988

Foto: wikimedia


"Hier, inmitten der unendlichen Weite und der feierlichen Stille der Gipfel,

spürt man die Unendlichkeit!

In dieser majestätischen und kraftvollen Umgebung fühlt sich der

Mensch klein und zerbrechlich und nimmt die Großartigkeit

und Allmacht Gottes, des Schöpfers des Universums

und Erlösers der Menschheit, leichter wahr."


"Immer, aber besonders an diesem besonderen Fest [Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel],

 erinnert uns die selige Jungfrau Maria daran, dass der wesentliche Sinn des Lebens

die ewige Erlösung ist, und versichert uns ihrer Fürsprache für die Beharrlichkeit

im Glauben und in der Gnade bis zum Ende unserer irdischen Pilgerreise."

Grab des Hl. Johannes Paul II. unter dem Altar | St. Sebastianus-Kapelle | Päpstliche Basilika St. Peter | Vatikanstadt


"Ich halte die Zeit für gekommen, da alle kirchlichen Kräfte für die neue Evangelisierung und für die Mission ad gentes einzusetzen sind. Keiner, der an Christus glaubt, keine Institution der Kirche kann sich dieser obersten Pflicht entziehen: Christus muß allen Völkern verkündet werden."

Hl. Johannes Paul II. | Enzyklika Redemptoris missio | Über die fortdauernde Gültigkeit des mission. Auftrags | Basilika St. Peter |

7. Dezember 1990 |


Denkmal des Hl. Papstes Johannes Paul II. vor d. Basilika der Allerheiligsten Dreifaltigkeit | Fátima

Er besuchte den Marienerscheinungsort in den Jahren 1982, 1991 und im Jahr 2000 und

bedankte sich bei der Gottesmutter für seine Rettung beim Attentat auf ihn im Jahr

1981 auf dem Petersplatz, bei welchem er lebensgefährlich verletzt wurde.


Der Heilige Johannes Paul II. ist Patron von

Polen und der Weltjugendtage, der

Familien und der slowakischen

Bergretter.


***


24. Oktober

Heiliger Antoni Maria Claret y Clarà

*23. Dez. 1807 Sallent - +24. Okt. 1870 Fontfroide

Priester & Volksmissionar & Autor

Erzbischof von Santiago de Cuba

Beichtvater der span. Königin

Ordensgründer

Heiliger Antoni Maria Claret y Clarà


*

Wir sind geschaffen, um Gott zu kennen,

zu lieben, ihm zu dienen und ihn zu preisen.

Aus der Autobiografie des Heiligen | 127


***

Blick zum Altar, dem Gnadenbild und durch die

Glasscheibe zur Krypta des Hl. Antonio Maria Claret


*

Heute trocknet der Durst nach materiellen Gütern

die Herzen und Seelen der modernen Gesellschaften aus.

Autobiografie | 357


***

Gnadenbild | Jungfrau Maria mit dem Jesuskind

auf ihrem Arm - verbunden durch ihre Herzen.


***

Sarkophag des Heiligen in der Krypta der Grabeskirche des Heiligen

Antoni Maria Claret y Clarà in Vic / Provinz Barcelona


*


Gebet des Heiligen

Antonio Maria Claret y Clarà

Mein Herr und mein Vater,

dass ich dich kenne und dich bekannt mache.

Dass ich dich liebe und bewirke, dass du geliebt wirst.

Dass ich dir diene und bewirke, dass dir gedient wird.

Dass ich dich lobe und dass alle Geschöpfe dich loben.

 Amen

Aus der Autobiographie des Heiligen | 233


 >>>   https://www.cescvic.org/  <<<


***


28. Oktober

Heilige Apostel Simon & Judas Thaddäus

Apostel, Missionare, Martyrer

St. Josephs-Altar in der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan | Bleiurne mit Reliquien der Apostel Simon & Judas Thaddäus im Altar

Darüber die bildliche Darstellung Josephs mit dem Jesuskind | Links St. Simon & rechts  rechts St. Judas Thaddäus


Hl. Simon & Thaddäus | Büstenreliquiare | Dominikanerkirche St. Andreas | Köln


Der Apostel Simon (der Zelot) findet im Neuen Testament außer in den Apostellisten keine Erwähnung.

Vom Apostel Judas Thaddäus ("Judas - nicht der Iskariot") sind die Worte überliefert:

"Herr, wie kommt es, daß du dich nur uns offenbaren willst und nicht der Welt?"

Joh 14,22

Und Jesus der Herr antwortet:

Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten,

und mein Vater wird ihn lieben,

und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen.

Wer mich nicht liebt, hält auch meine Worte nicht;

und doch kommt das Wort, das ihr hört, nicht von mir,

sondern vom Vater, der mich gesandt hat.

Joh 14,23-24


***

Armreliquiar | Apostel Simon | Abtei Sayn | Ehem. Prämonstratenserkloster


Der Hl. Apostel Simon ist Patron der Stadt Goslar, der Färber, Gerber,

Holzfäller, Säger, Maurer und Weber.


Der Hl. Apostel Judas Thaddäus ist Patron in verzweifelten Situationen,

von Armenien, von Florida, der Städte St. Petersburg, Lucena, (Quezon, Philipinen),

Sibalom (Antique), Trece Martires (Cavite) und Sinajana (Guam).

Er ist auch Patron des Chicago Police Departments.


***

30. Oktober

Heiliger Marcellus von Tingis (Mauretania) (+30.10.298)

Cenrturio ordinarius | Martyrer

Kirche San Marcelo | Leon | Spanien | Rechts Brunnen San Marcelo


Marcellus war Zenturio (Führer einer Hundertschaft) in der römischen Armee.

An einem militärischen Festakt zu Ehren der Kaiser Diokletian und Maximinian

am 21.7.298 bekannte er öffentlich seinen Glauben an Jesus Christus und

legte seine Waffen und Insignien nieder. Er wurde verhaftet und Ende

Oktober 298 zum Tode verurteilt und am 30.10.298 enthauptet.

Reliquienschrein des Hl. Marcelo unter dem Altar | Am Retabel Statue und weitere Schreine


Es wird berichtet, dass auch  seine Frau Nona und deren zwölf

Kinder das Martyrium erlitten.


Der Hl. Marcelo ist Schutzpatron von Stadt und Provinz Leon.


***


31. Oktober

Heiliger Quentinus (+287)

Missionar, 'Apostel', Martyrer

Entdeckung des Körpers & des Kopfes des Hl. Martyrers St. Quentin |

Colorierte Zeichnung aus der Vita et miracula S. Quintini | ca. 1100

n. Chr. | Museum Antoine-Lécuyer | Saint-Quentin | Frankreich

Foto: wikipedia


Der Hl. Quentin ist Patron der Region Vermandois,

der Stadt Amélie-les-Bains und der Gemeinde Chermignac.

Er ist Patron gg. Wassersucht, Husten und Schnupfen.

Und er ist Patron der Kapläne, Lastenträger, der

Schlosser und Schneider.


***


31. Oktober

Heiliger Wolfgang

(~*924   +31. Okt. 994 in Pupping)

Missionar, Benediktiner, Bischof von Regensburg

Teilansicht der Basilika Sankt Emmeram zu Regensburg | rechts der Zugang

Sankt Wolfgangs-Krypta in St. Emmeram | Schrein des Heiligen Wolfgang

mit der Aufschrift: PASTOR BONE


Er ist Patron des Bistums und der Stadt Regensburg.

Patron der Bildhauer, Hirten, Holzarbeiter, Schiffs- und Zimmerleute. 

 Er ist Patron bei Augenkrankheiten, Schlaganfall, Blutfluss, Gicht, Fußleiden,

Hautkrankheiten, Lähmungen, Ruhr und Unfruchtbarkeit.