Heilige im Monat Dezember
[im Aufbau]
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt
und wir haben seine Herrlichkeit geschaut,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voll Gnade und Wahrheit.
Joh 1,14
***
1.Dezember: Heiliger Charles de Foucauld
2. Dezember: Heiliger Luzius
3. Dezember: Heiliger Franz Xaver
4. Dezember: Heilige Barbara |
Sel. Adolph Kolping |
5. Dezember: Heiliger Anno
6. Dezember: Heiliger Nikolaus
7. Dezember: Heiliger Ambrosius
8. Dezember: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen
Jungfrau und Gottesmutter Maria
9. Dezember: Heiliger Juan Diego Cuauhtlatoatzin
10. Dezember: Unsere Liebe Frau von Loreto
11. Dezember: Heiliger Damasus I.
12. Dezember: Gedenktag Unserer Lieben Frau von Guadaloupe
13. Dezember: Heilige Lucia
& Heilige Odilia
14. Dezember: Heiliger Johannes vom Kreuz
15. Dezember: Sel. Offa von Essex
***
1. Dezember
Heiliger Charles Eugène de Foucauld
Charles de Jésus
(15. Sept. 1858 in Strassburg +1. Dez. 1916 in Tamanrasset/Algerien)
Offizier, Forscher, Mönch, Priester, Missionar, Eremit in der Sahara,
Linguist, Martyrer

"Ich möchte alle Bewohner, Christen, Muslime, Juden...
daran gewöhnen, mich als ihren Bruder,
den universellen Bruder, anzusehen."
Charles de Foucauld
"Alle Christen müssen Apostel sein.
Das ist eine strikte Aufgabe der Nächstenliebe."

Blick vom Standort der Einsiedelei des Heiligen de Foucauld,
dem Assekrem-Plateau im Hoggar-Gebirge, Algerien.
Foto: wikimedia
***
4. Dezember
Seliger Adolph Kolping
(*8. Dez. 1813 +4. Dez. 1865)
Priester, Begründer des Kolpingwerkes

Foto des Priesters Adolph Kolping
Quelle: www.kolpingwerkstatt.de
Nur in der Gemeinschaft mit der Kirche und im Gehorsam gegen das Oberhaupt
derselben, den Heiligen Vater, liegt die Gewähr für die Wahrheit und das Heil.
Sel. Adolph Kolping | Gesammelte Schriften | Band 5 |

Grab des Seligen Adolph Kolping in der Minoritenkirche
'Unbefleckte Empfängnis Mariens' zu Köln
1849 gründete er mit sieben Gesellen den Kölner Gesellenverein, aus dem dann das Kolpingwerk hervorging.
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Kolping#Gr%C3%BCnder_des_K%C3%B6lner_Gesellenvereins <<<
***
6. Dezember
(in Bari: 9. Mai)
Heiliger Nikolaus von Myra in Lykien
(um 280-343)
Bischof, Wundertäter, Teilnehmer des ersten
ökumenischen Konzils von Nizäa in 325*
Helfer in allen Nöten
Hochverehrt für seine Heiligkeit und wegen seiner
Fürsprache am Thron der göttlichen Gnade.

Päpstliche Basilica San Nicola in Bari im Erz-Bistum Bari-Bitonto in Apulien
>>> https://www.arcidiocesibaribitonto.it/ <<<
Foto: wikipedia
>>> https://www.basilicasannicola.it/ <<<
*Der byzantinische Geschichtsschreiber Theodoros Lektor berichtet um das Jahr 510 in seinem
kirchengeschichtlichen Werk 'Historia Tripartita' über das Konzil von Nizäa. Bei seiner
Aufzählung der Konzils-Teilnehmer erscheint auch der Name des Bischofs Nikolaus von Myra.
Nachdem süditalienische Seefahrer Nikolausreliquien aus seinem Grab in Myra in der
römischen Provinz Lykien (heute: Demre in der Türkei) entwendeten und nach Bari überführten
(Translation der Gebeine), wurde für die kostbare Reliquie ab 1087 diese Basilika errichtet.
1089 wurde deren Krypta wohl von Papst Urban II. eingeweiht. Vom 7. Mai
bis zum 9. Mai wird dem Hl. Nikolaus zu Ehren in Bari ein großes Fest gefeiert.
***

Altar und Grab des Hl. Nikolaus von Myra in der Krypta der Basilika in Bari
Foto: wikipedia

Teilansicht des Grabes des Heiligen Nikolaus von Myra zu Bari
Der vielleicht älteste auf uns gekommene Bericht über den Hl. Nikolaus stammt
„spätestens aus dem 5. Jhdt.“ Es ist das sog. ‚Fragment mit zugehörigem Kommentar‘
des Presbyters Eustratios von Konstantinopel:
Die Wunderbare Rettung der drei Stratelaten
Eustratios berichtet, wie drei Offiziere (gr.: stratelates, dt.: Feldherrn)
des römischen Kaisers Konstantin in Myra Zeugen wurden,
wie Bischof Nikolaus auf dem Richtplatz Berros vor dem
Stadttor beherzt drei zum Tode verurteilte Unschuldige
vor der Hinrichtung rettete.

Nikolaus greift dem Scharfrichter in sein Handwerk. | Buchmalerei aus dem
Antiphonar von Cenni di Francesco di ser Cenni, ca. 1380
Ursprünglich in der Nikolaus-Kapelle in Bari.
Walters Art Museum in Baltimore
Foto: wikipedia
Nachdem die drei Offiziere des Kaisers nach Byzanz (ab 337: Konstantinopel)
zurückgekehrt waren, wurden sie selbst Opfer von verleumderischen Anklagen
durch den Polizeipräfekten Ablabios, einen Vertrauten des Kaisers.

Der Heilige Nikolaus und die drei Gefangenen in Byzanz | ca. 1485
Flügelaltar in St. Marien in Mühlhausen in Thüringen
Foto: wikipedia
Als die drei Eingekerkerten von ihrer bevorstehenden Hinrichtung erfuhren,
erinnerte sich einer der drei, Nepotianos, an Bischof Nikolaus von Myra,
wie er drei Unschuldige vor dem Schwert des Scharfrichters rettete.
Alsdann beteten sie weinend und klagend zum barmherzigen Gott,
und vertrauten darauf, dass er auf die Fürbitte dieses heiligen
Priesters, des Bischofs Nikolaus, gnädig gestimmt werde:
„Errette auch uns, Heiliger Nikolaus,
Diener Gottes!“
In jener Nacht erschien Nikolaus dem Kaiser Konstantin und dem Ablabios
im Traum und drohte ihnen, die drei Unschuldigen umgehend
freizulassen, was in der Folge geschah.

Statue des Heiligen Nikolaus in der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg im Üchtland
(Fribourg in der Schweiz) mit seinen Attributen: Mitra, Bischofsstab (Hirte),
der Heiligen Schrift und darauf liegend die drei goldene Kugeln
Eine fromme Geschichte berichtet, dass der Hl. Nikolaus drei Töchtern eines
verarmten Edelmanns drei Goldstücke durch ihr Fenster warf und
sie so vor dem Vorhaben des grausamen Vaters bewahrte,
sie ins Bordell zu schicken.
Literatur zum Heiligen Nikolaus
Lothar Heiser: Nikolaus von Myra - Heiliger der ungeteilten Christenheit | Trier 1978
Gerardo Cioffari: Der Hl. Nikolaus. Die Lebensgeschichte. Der hl. Nikolaus in der Welt. Die Basilica San Nicola zu Bari.
Die historische Kritik | Übersetzt von Brigitta Flau | Veröffentlichung des Zentrums für Nikolaianische Studien | Bari 1990

Die segnende Hand des Heiligen Bischofs Nikolaus von Myra - Armreliquiar von 1514
in der Heiliggrabkapelle der Kathedrale Sankt Nikolaus in Fribourg in der Schweiz

Sankt Nikolaus Stadtpfarrkirche | 'Dom des Bayrischen Waldes' | Luftkurort Zwiesel |
Die Weihe der Kirche fand am 10. August 1898 durch den Passauer Bischof Michael Rampf
statt. Die erste Erwähnung eines sakralen Baus hier war eine Holzkapelle aus der Mitte
des 13. Jahrhunderts. Ihr Schutzpatron war damals schon der Hl. Nikolaus von Myra.

Silberrelief des Heiligen Bischofs Nikolaus | Stadtpfarrkirche St. Nikolaus |
Zwiesel im Bayrischen Wald
Er ist Patron von Bari, Meran, New York, Freiburg in der Schweiz, Rosenheim,
und Zwiesel, der Bäcker, Bauern, Bierbrauer, der Schiffer und Fischer,
der Seeleute, der Frauen mit Kinderwunsch, der Kinder und Schüler,
der unschuldig Gefangenen u.v.a.m.

Der Heilige Nikolaus rettet die Seeleute
Gemälde von Gentile da Fabriano ca. 1425
Pinocotea Vaticana - Foto: wikipedia

Nikolaus-Reliquiar in der Nikolaus-Kapelle der Basilika Sankt Peter
Dom zu Worms | Bistum Mainz
Seit dem Jahr 980 gab es hier eine Nikolaus-Reliquie; 1689 ging sie beim
Stadt- und Dom-Brand verloren. Der Bischof von Bari schenkte schließlich
1989 dem Wormser Dom erneut eine Nikolaus-Reliquie