Heilige im Monat Januar
[im Aufbau]
***
1. Januar: Hochfest der Heiligen Gottesmutter Maria |
Fest der Mutterschaft Mariens | Weltfriedenstag
2. Januar: Heilige Basilius d. Gr. & Gregor v. Nazianz | Kirchenlehrer |
3. Januar: Heiligster Name Jesu |
4. Januar: Hl. Angela von Foligno | Hl. Elisabeth A. Bayley Seton |
5. Januar: Hl. Johannes Nepomuk Neumann |
6. Januar: Erscheinung des Herrn | Hl. Drei Könige: Balthasar, Caspar, Melchior |
7. Januar: Hl. Valentin von Rätien | Hl. Raimund von Penafort |
8. Januar: Heiliger Erhard von Regensburg |
9. Januar: Hl. Adrian |
10. Januar: Hl. Gregor von Nyssa | Kirchenlehrer |
Hl. Paulus von Theben Wüstenvater |
11. Januar: Taufe des Herrn |
12. Januar: Sel. Ludwig Amagasu und Gef. |
13. Januar: Hl. Hilarius von Poitiers | Hl. Remigius von Reims |
14. Januar: Hl. Makrina die Ältere |
15. Januar: Hl. Arnold Janssen | Sel. Englmar |
16. Januar: Hl. Berardo und 4 Gef. |
17. Januar: Hl. Antonius der Große | Wüstenvater |
18. Januar: Hl. Prisca von Rom | Sel. Regina Protmann |
19. Januar: Heilige Marius und Martha, Audifax und Abachum |
20. Januar: Heiliger Sebastian |
21. Januar: Heilige Agnes | Hl. Meinrad
22. Januar: Hl. Vinzenz von Valencia |
23. Januar: Hl. Marianne Cope | Sel. Heinrich Seuse |
24. Januar: Bernhard Lehner | Ehrwürdiger Diener Gottes |
Hl. Franz von Sales |
25. Januar: Bekehrung des Apostels Paulus |
26. Januar: Hl. Agnes | Heiliger Meinrad |
27. Januar: Hl. Angela Merici |
28. Januar: Hl. Thomas von Aquin |
29. Januar: Hl. Valerius von Trier | Sel. Franz Josef Pey |
30. Januar: Heilige Adelgunde |
31. Januar: Hl. Johannes Don Bosco |

*
1.Januar
Hochfest der Heiligen Gottesmutter Maria
Fest der Mutterschaft Mariens

Über 321 Stufen führt die Wallfahrtsstiege hinauf zum Gnadenbild in der Wallfahrtskirche Maria Hilf
& zum Paulinerkloster ob Passau auf dem Mariahilfberg über dem Zusammenfluss von Donau,
Inn und Ilz. Das Original dieses Gemäldes stammt von Lucas Cranach d. Ä. (nach 1537)
und befindet sich am Hochaltar des Domes St. Jakob zu Innsbruck.
>>>> https://www.mariahilf-passau.de <<<<
***
Das älteste überlieferte Mariengebet der Christenheit
stammt aus dem 3. Jhdt. nach Christus und hat diesen Text:
Unter deinen Schutz und Schirm - Sub tuum praesidium
Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir,
o heilige Gottesgebärerin.
Verschmähe nicht unser Gebet in unsern Nöten,
sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren.
O du glorreiche und gebenedeite Jungfrau.
Unsere Frau, unsere Mittlerin,
unsere Fürsprecherin.
Versöhne uns mit deinem Sohne,
empfiehl uns deinem Sohne,
stelle uns vor deinem Sohne.
Amen.
Zum wikipedia-Artikel:
>>>> Unter deinen Schutz und Schirm <<<<
***
8. Januar
Heiliger Erhard von Regensburg
* im 7. Jhdt. wohl in Narbonne + 719 in Regensburg
Mönch, Missionar, Wanderbischof,
Bischof von Regensburg

Erhardischrein in der Niedermünsterkirche zu Regensburg
Ehemalige Stiftskirche & Reichsabtei. Der Hl. Erhard gründete
im Elsaß sieben Kirchen und Klöster und hat wohl die blinde
Herzogstochter Odilia - die spätere Äbtissin und Heilige -
im Elsaß getauft und von ihrer
Blindheit geheilt.
Der Heilige Erhard ist der 2. Patron des Bistums Regensburg.
Patron der Spitäler und der Schuhmacher;
gg. Augenleiden und Kopfschmerzen.

Dompfarrkirche Niedermünster | Patrozinium Maria Himmelfahrt
& Sankt Erhard
***
20. Januar
Heiliger Sebastian (~288 zu Rom)
Offizier, Martyrer

Basilika Sankt Sebastian außerhalb der Mauern | Rom
Die sechs Vorhallen-Säulen aus ionischem Granit stammen noch
vom ersten Kirchenbau, welchen Konstantin d. Gr. veranlasste.

Altar und Reliquiar des Heiligen Sebastian in der Basilika
San Sebastiano außerhalb der Mauern in Rom
Seine Ersterwähnung geschah im römischen 'Chronograf von 354'.
Quelle: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung,
Band 3. Herausgegeben von Walter Kasper u.a. Freiburg i. Brsg. 2003

Kassettendecke in der Basilika San Sebastiano fuori le mura
Offiziell war sie bis zum Jahr 2000 eine der sieben römischen
Pilgerkirchen. Ausgangspunkt seiner Verehrung war ein Nischengrab
in der nach ihm benannten Sebastians-Katakombe. Hierher wurden in
den Jahren 258 bis 313 die sterblichen Überreste der Apostelfürsten
Petrus und Paulus in Sicherheit gebracht.
Danach ließ Kaiser Konstantin die Basilika errichten, welche
den Apostelfürsten Petrus und Paulus geweiht waren. Es
war dann Papst Innozenz I. (401-417) , der zu seiner Zeit
die Basilika dem Heiligen Martyrer Sebastian weihte.
>>> https://www.catacombe.org/ <<<
Literatur: Heiliges Rom | Pater Martin Ramm FSSP | Thalwil 2015

Heiliger Sebastian: Gemälde von Hermann Stenner (+1914)
im Kolumba Museum zu Köln
Foto: wikipedia
Der Heilige Sebastian ist Patron der Gärtner, Gerber, Soldaten
und Zinngießer, bei Infektionen, Pest, Wunden und für kranke Kinder.
***
24. Januar
Ehrwürdiger Diener Gottes
Bernhard Lehner
(4. Januar 1930 in Herrngiersdorf - 24. Januar 1944 in Regensburg)
Seminarist am bischöflichen Knabenseminar

Grab des Ehrwürdigen Dieners Berhard Lehner in der Kirche
Sankt Martin zu Herrngiersdorf | Über dem Tabernakel steht
die Statue des Hl. Martin von Tours, der dem Bettler
die Häfte seines Mantels gibt.
*
"Wenn ich einmal Priester bin, will ich dorthin gehen,
wo sie gar keinen Glauben haben."
Bernhard Lehner

Kirche Sankt Martin in Herrngiersdorf | Landkreis Kehlheim | Niederbayern
***
30. Januar
Sainte Aldegonde (+ ~684)
Heilige Adelgundis, Schwester der Hl. Waltraud / Waudru
Adlige, Nonne, Gründerin des Doppelklosters in Maubeuge, Äbtissin

Die Heilige Aldegonde mit Äbtissin-Stab, Heiliger Schrift & Reliquiar
in der Kirche St. Pierre St. Paul in Maubeuge | Frankreich
Die heilige Aldegundis wurde 630 nach Christus in Cousoire, einem französischen Städtchen nahe
Belgien als Tochter eines Merowinger-Fürsten geboren. Sie gründete im Jahre 661 am Flüsschen
Sambre ein Kloster, um Gott und den Menschen zu dienen: dies tat sie in klösterlichem Gebet
und indem sie Arme unterstützte und Kranke heilte. Um das Kloster herum entwickelte sich
die Stadt Maubeuge. Aldegundis starb mit 54 Jahren im Jahr 684 und wurde
wegen ihres heiligmäßigen Lebens bald als Heilige verehrt.
Mehr zu ihrem Leben und ihrer Bedeutung erfährt man hier:
>>> https://st-aldegundis-netzwerk.de/content/lebensweg.html <<<
Eine Fürbitte zu ihr als Patronin lautet:
"Sankt Adelgundis uns bewahr' vor Fieber, Krebs und Todsgefahr."

Chapelle Sainte Aldegonde in Maubeuge / Region Hauts-de-France
Die Heilige Aldegonde ist Schutzpatronin und wird verehrt in wohl 51 Gemeinden:
In Frankreich wird die Heilige Aldegonde in 13 Orten verehrt, in Belgien in 25 Gemeinden,
in den den Niederlanden und in Luxemburg in je zwei
und in Deutschland in neun Gemeinden.

Banner Ste Aldegonde das für die jährliche Prozession im Juni benutzt wird.