Heilige im Monat November

[im Aufbau]


1.November: Allerheiligen

2. November: Allerseelen

3. November:  Hl.Pirmin    Heiliger Hubert   Hl. Martin v. Porres 

Hl. Malachias v. Armagh | Sel. Rupert Meyer |

4. November: Heiliger Karl Borromäus  |

5. November: Seliger Bernhard Lichtenberg

6. November:  Heiliger Leonhard

7. November:  Heiliger Willibrord

8. November:  Seliger Johannes Duns Scotus |

9. November: Weihetag der Lateranbasilika  |

10. November: Heiliger Papst Leo der Große | Kirchenlehrer |

11. November: Heiliger Martin von Tours

12. November: Heiliger Josaphat

13. November: Hleiliger Homobonus von Cremona

 14. Novemnber: Heiliger Nikolaus Tavelic

15. November: Heiliger Albert der Große &

Heiliger Leopold

16. November: Heilige Margareta

17. November: Heilige Gertrud von Helfta

18. November: Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom

19. November: Heilige Elisabeth von Thüringen

20. November: Heiliger Korbinian von Freising (weltweit: 8.Sept.)

21. November: Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

22. November: Heilige Cäcilia

23. November:  Christkönigsonntag

(am letzten Sonntag vor oder am 26. November)

24. November: Heiliger Andreas Dung-Lac

25. November: Heilige Katharina von Alexandrien | Nothelferin

26. November: Hl. Konrad und Hl. Gebhard

27. November: Maria von der Wundertätigen Medaille

28. November: Papst Gregor III.

29. November: Heiliger Radbod |

Heilige Saturninus und Sisinnius

30. November: Heiliger Apostel Andreas


***


1.November

Allerheiligen

Das Hochfest aller Heiligen die mit Christus in der Herrlichkeit sind.

Heiligenhimmel am Rosenkranzaltar | Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | 'Liebfrauenmünster'

 | Wolframs-Eschenbach | Aus der Schule von Veit Stoß


In den unteren beiden Ecken steht auf lateinisch: alle Heiligen Gottes, bittet für uns!



***


3. November

Heiliger Pirmin

(*~670 Meaux   +3. Nov. 753 Kloster Hornbach)

Missionar bei den Alemannen und Bajuwaren,

Mönch, Klostergründer, Abt auf der

Reichenau, Wanderbischof in Karolingerzeit

Schrein des Heiligen Pirmin | Jesuitenkirche zur Hl. Dreifaltigkeit | Innsbruck

Die Vita Pirminii entstand etwa 100 Jahre nach seinem Tod.

Im Jahre 724 gründete er mit einigen Brüdern unter dem Schutz des fränkischen

Hausmeiers Karl Martell und des alemannischen Herzogs Lantfrid das Benediktinerkloster

auf der Bodensee-Insel Reichenau im noch überwiegend heidnischen Alemannien.

727 gründete er in den Vogesen das Kloster Murbach.

Die Klöster [Nieder-]Altaich, Schuttern, Gengenbach, Schwarzach (Baden),

Maursmünster und Neuweiler im Elsaß, in Hornbach sowie Pfäfers und

Pfungen in der Schweiz werden mit ihm in Verbindung gebracht.


Quelle: Richard Antoni | Leben und Taten des Bischofs Pirmin | Die karolingische Vita |

Mattes Verlag | Heidelberg 2005


Er ist Patron der Städte Innsbruck und Pirmasens, der Insel Reichenau, der Pfalz & des Elsaß.

Er ist Patron für eine glückliche Geburt, bei Augenleiden,

gegen die Pest, Vergiftung, Schlangen

und Rheumatismus.


***


4. November

Heiliger Karl Borromäus

(*2. Okt. 1538 Arona   + 3. Nov. 1584 Mailand)

Abt | Kardinal | Erzbischof von Mailand | Gründer

Metropolitan-Kathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria | Dom zu Mailand



Mailänder Dom | Hauptaltar und Chor



Grab des Heiligen Carlo Borromeo | Krypta im Mailänder Dom unter dem Hauptaltar
Foto: wikimedia


***



7. November

Heiliger Willibrord

(*~658 Northumbria   + 7. Nov. 739 Echternach)

Missionar, Apostel der Friesen, Erzbischof von Utrecht

Klostergründer und Abt

Basilika St. Willibrord | Ehemals benedikt. Reichsabtei | Echternach



 Krypta der Basilika St. Willibrord | Sarkophag des Hl. Willibrord


Willibrord-Quelle in der Krypta der Basilika St. Willibrord

Dem Wasser wird nachgesagt, dass es gg. Hautkrankheiten hilft.


Die lateinische Inschrift am Brunnen bedeutet übersetzt:

Mit Freuden werdet ihr Wasser aus den Quellen des Erlösers schöpfen.

(cf. Joh 4,13-14)


Der Hl. Willibrord ist Patron gg. Epilepsie und Wahnsinn, der Diözesen

Utrecht, Harlem und Luxemburg und er ist auch Schutzpatron der Messdiener.


***


9. November

Weihetag der Lateranbasilika

"Erzbasilika des allerheiligsten Erlösers, der heiligen

Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten im Lateran"

Kathedrale des Bistums Rom und Bischofskirche des Papstes mit dem Ehrentitel: "Mutter und Haupt aller Kirchen

der Stadt Rom und des Erdkreises“ |  Ranghöchste der vier Papstbasiliken | Eine der sieben Pilgerkirchen |


Kaiser Konstantin der Große (306 - 337) schenkte Papst Miltiades (311 - 314) dieses Grundstück, welches in früheren

Zeiten der Familie Laterani gehörte. Und der Bau der Laterankirche begann unter diesem Papst und war wohl

vor dem Jahr 320 beendet. (Näheres zur Geschichte der Lateran-Basilika finden sie hier.)


Hauptschiff der Lateransbasilika | Altar und Baldachin mit den Häuptern der beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus

Darüber vergoldete Kasettendecken | In den seitlichen Säulennischen überlebensgroße Statuen der zwölf Apostel |

Hinter dem Altar und dem Baldachin folgt die Apsis.


https://www.basilicasangiovanni.va/it.html

In der Apsis das Brustbild Jesu umgeben von Chören der Engel | Im Zentrum unten steht die Kathedra des Papstes

Unter dem Brustbild Jesu die Taube als Symbol des Heiligen Geistes | Darunter das Kreuz auf dem Vierstromberg

an dem sich Hirsche und Lämmer laben | Neben dem Kreuz steht die Gottesmutter Maria, dann Petrus & Paulus

 | Rechts Johannes d. T., dann Johannes der Evangelist und Andreas.



Sakramentsaltar im linken Querschiff | Unten das Tabernakel und in der Mitte das Bronzerelief vom Letzten Abendmahl |

Ganz oben: der auferstandene Herr


Wohl hinter dem Bronzerelief befindet sich gemäß Überlieferung ein Teil des Tisches vom Letzten Abendmahl.


***


11. November

Heiliger Martin von Tours

(*~317 Savaria    +8.11.397 Candes)

Soldat, Einsiedler, Mönch, Wundertäter, Asket, Exorzist, Bischof von Tours

Grabmal des Heiligen Martin in der Krypta der Basilika Saint-Martin in Tours / Frankreich

 Foto: wikimedia

 

Die biographische Hagiographie über den Heiligen Martin schrieb 

Sulpicius Severus, der ihn persönlich kannte. Er begann mit der

Niederschrift der Vita Sancti Martini schon zu Lebzeiten

des Heiligen Martin.


St. Martin teilt seinen Mantel mit dem frierenden Bettler | 100 Franken | Schweizer Banknote | Zuletzt wohl 1972 |

Quelle: wikimedia


Der Hl. Martin wendet sich vom Soldatenleben ab & verlässt die römische Armee | Simone Martini

~1324 | Aus dem Freskenzyklus Szenen aus dem Leben des Heiligen Martinus in der Martinskapelle |

Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi 
Foto: wikipedia

Schädelreliquie des Hl. Martin in der Krypta der Basilika Saint-Martin in Tours



Marktbrunnen & Dom St. Martin | Rottenburg a. N. | Kathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart



Neben der Gottesmutter Maria und dem Kinde Jesu befindet sich in der 'güldenen Scheibe'

eine Reliquie des Hl. Martin. Die Gottesmutter hält auch einen Rosenkranz in ihren Händen.


Die Figur des Heiligen Bischofs Martin mit dem Bettler zu seinen Füßen im Rottenburger Dom

steht quasi auf einem runden Lattenzaun. Dies weist auf die Gänse hin, welche Martin,

der sich versteckt hatte, durch ihr Geschnatter verraten, so dass

er entdeckt und Bischof von Tours werden kann.


Sankt Martinskapelle in der Rhön

Aus privater Initiative und mit privaten Mitteln 2003-2005 errichtet.

https://cms.bistum-fulda.de/reulbach/pfarrei/reulbach/kapelle/


Es gibt tausende Kapellen und Kirchen, die dem Hl. Martin geweiht sind.

Und den Martinuspilgerweg findet man hier:

https://www.martinuswege.eu/index.php


***


19. November

Heilige Elisabeth von Thüringen

(Elisabeth of Hungary, Isabel de Hungría)

(1207-1231)

Prinzessin von Ungarn, Landgräfin von Thüringen,

Stifterin von drei Hospitälern, Pflegerin der Kranken


Schloßkapelle Schloß Sayn in Bendorf-Sayn | Reliquiar mit Armreliquie der Hl. Elisabeth

Das Bildprogramm auf dem Elisabeth-Schrein* in der protestantischen Elisabethkirche

in Marburg zeigt ihren aufopferungsvollen Einsatz für die Armen und Kranken.

 

Im Jahre 1228 gründete Elisabeth das Hospital in Marburg und diente dort.

Es wurde dem Hl. Franziskus geweiht. Nach ihrem frühen Tod wurde sie in der Kapelle

ihres Hospitals bestattet. 1235, im Jahr ihrer Heiligsprechung, begann der Deutsche Orden

mit dem Bau der St. Elisabeth-Kirche über ihrem Grab. Sie wurde 1283 geweiht.


*Die Gebeine der Heiligen Elisabeth ließ der protestantische Landgraf Phillip I. entfernen

und auf Äcker werfen.


Schon im Alten Testament gibt es eine Totenerweckung

durch die Heiligen Gebeine eines Proheten:

 Als Elisa dann gestorben war, begrub man ihn. Es pflegten aber moabitische Streifscharen

Jahr für Jahr ins Land einzufallen. 21 Nun begab es sich, als man gerade einen Mann begraben

wollte, daß man plötzlich eine Streifschar herankommen sah; da warf man den Mann in das Grab

Elisas und ging weg. Sobald aber der Mann hineinkam und mit den Gebeinen Elisas in Berührung

kam, wurde er wieder lebendig und stellte sich aufrecht auf seine Füße.

2.Könige 13,20-21


Von der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen führt eine Pilgerroute

zum (ehemaligen) Grab der Hl. Elisabeth. Die beiden anderen Elisabethpfade

beginnen in Köln bzw. Eisenach.

>>>https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethpfad >>>

In der Krypta der Kirche St. Peter und Paul in Marburg befindet sich am Elisabeth-

Altar dieser Leuchter mit Reliquien der Heiligen

 

Sie ist Schutzpatronin von Thüringen und Hessen, der Witwen und Waisen,

Bettler, Kranken, unschuldig Verfolgten und Notleidenden; der Bäcker, Sozialarbeiter

 und Spitzenklöpplerinnen; des Deutschen Ordens, der Caritas; des Bistums Erfurt,

zweite Patronin des Bistums Fulda und des Erzbistums Bogotá in Kolumbien.

 

Literatur: Das Leben der Heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen |

von Caesarius von Heisterbach | 57 S.