Heilige im Monat November

[im Aufbau]


1.November: Allerheiligen

2. November: Allerseelen

3. November:  Heiliger Hubert

4. November: Heiliger Karl Borromäus

5. November: Seliger Bernhard Lichtenberg

6. November:  Heiliger Leonhard

7. November:  Heiliger Willibrord

8. November:  Seliger Johannes Duns Scotus

9. November: Weihetag der Lateranbasilika

10. November: Heiliger Papst Leo der Große | Kirchenlehrer |

11. November: Heiliger Martin von Tours

12. November: Heiliger Josaphat

13. November: Hleiliger Homobonus von Cremona

 14. Novemnber: Heiliger Nikolaus Tavelic

15. November: Heiliger Albert der Große &

Heiliger Leopold

16. November: Heilige Margareta

17. November: Heilige Gertrud von Helfta

18. November: Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom

19. November: Heilige Elisabeth von Thüringen

20. November: Heiliger Korbinian von Freising (weltweit: 8.Sept.)

21. November: Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

22. November: Heilige Cäcilia

23. November:  Christkönigsonntag

(am letzten Sonntag vor oder am 26. November)

24. November: Heiliger Andreas Dung-Lac

25. November: Heilige Katharina von Alexandrien | Nothelferin

26. November: Hl. Konrad und Hl. Gebhard

27. November: Maria von der Wundertätigen Medaille

28. November: Papst Gregor III.

29. November: Heiliger Radbod |

Heilige Saturninus und Sisinnius

30. November: Heiliger Apostel Andreas


***

19. November

Heilige Elisabeth von Thüringen

(Elisabeth of Hungary, Isabel de Hungría)

(1207-1231)

Prinzessin von Ungarn, Landgräfin von Thüringen,

Stifterin von drei Hospitälern, Pflegerin der Kranken


Schloßkapelle Schloß Sayn in Bendorf-Sayn | Reliquiar mit Armreliquie der Hl. Elisabeth

Das Bildprogramm auf dem Elisabeth-Schrein* in der protestantischen Elisabethkirche

in Marburg zeigt ihren aufopferungsvollen Einsatz für die Armen und Kranken.

 

Im Jahre 1228 gründete Elisabeth das Hospital in Marburg und diente dort.

Es wurde dem Hl. Franziskus geweiht. Nach ihrem frühen Tod wurde sie in der Kapelle

ihres Hospitals bestattet. 1235, im Jahr ihrer Heiligsprechung, begann der Deutsche Orden

mit dem Bau der St. Elisabeth-Kirche über ihrem Grab. Sie wurde 1283 geweiht.


*Die Gebeine der Heiligen Elisabeth ließ der protestantische Landgraf Phillip I. entfernen

und auf Äcker werfen.


Schon im Alten Testament gibt es eine Totenerweckung

durch die Heiligen Gebeine eines Proheten:

 Als Elisa dann gestorben war, begrub man ihn. Es pflegten aber moabitische Streifscharen

Jahr für Jahr ins Land einzufallen. 21 Nun begab es sich, als man gerade einen Mann begraben

wollte, daß man plötzlich eine Streifschar herankommen sah; da warf man den Mann in das Grab

Elisas und ging weg. Sobald aber der Mann hineinkam und mit den Gebeinen Elisas in Berührung

kam, wurde er wieder lebendig und stellte sich aufrecht auf seine Füße.

2.Könige 13,20-21


Von der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen führt eine Pilgerroute

zum (ehemaligen) Grab der Hl. Elisabeth. Die beiden anderen Elisabethpfade

beginnen in Köln bzw. Eisenach.

>>>https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethpfad >>>

In der Krypta der Kirche St. Peter und Paul in Marburg befindet sich am Elisabeth-

Altar dieser Leuchter mit Reliquien der Heiligen

 

Sie ist Schutzpatronin von Thüringen und Hessen, der Witwen und Waisen,

Bettler, Kranken, unschuldig Verfolgten und Notleidenden; der Bäcker, Sozialarbeiter

 und Spitzenklöpplerinnen; des Deutschen Ordens, der Caritas; des Bistums Erfurt,

zweite Patronin des Bistums Fulda und des Erzbistums Bogotá in Kolumbien.

 

Literatur: Das Leben der Heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen |

von Caesarius von Heisterbach | 57 S.