Heilige im Monat Juni

[im Aufbau]


***


1.Juni: Hl. Justin | Hl. Simeon v. Trier |

2. Juni: Hl. Petrus & Marcellinus | Hl. Erasmus |

3. Juni: Hl. Karl Lwanga & Gef. |

4. Juni: Hl. Franz v. Caracciola |

5. Juni: Hl. Bonifatius |

6. Juni: Hl. Norbert v. Xanten |

7. Juni: Hl. Deochar | Hl. Marie-Thérèse de Soubiran |

8. Juni: Sel. Maria Gräfin zu Droste Fischering | Hl. Medard |

9. Juni:  Hl. Ephrem d. Syrer | Hl. Kolumban von Hy |

10. Juni: Sel. Bardo | Sel. Eustachius Kugler |

11. Juni: Hl. Barnabas |

12. Juni: Leo III. | Onuphrius d. Gr. |

13. Juni: Hl. Antonius von Padua | Hl. Euagrios Pontikos |

14. Juni: Prophet Elischa | Methodius I. |

15. Juni: Hl. Vitus |  

Heiligstes Herz Jesu: 3. Fr nach Pfingsten |

16. Juni: Hl. Benno v. Meißen | Aureus u. Justina |

17. Juni: Hl. Ramwold | Sel. Euphemia v. Altomünster |

Hl. Albert Chmielowski |

18. Juni: Hl. Elisabeth von Schönau |

19. Juni: Hl. Romuald |  

20. Juni: Hl. Adalbert v. Magdeburg |

21. Juni: Hl. Aloisius Gonzaga |

22. Juni: Paulinus v. Nola | Hl. John Fisher &

Thomas Morus |

23. Juni: Hl. Edeltraud |
24. Juni: Geburt des Hl. Johannes des Täufers |

25. Juni: Hl. Dorothea v. Groß-Montau |

26. Juni: Hl. Josef-Maria Escrivá de Balaguer |

27. Juni: Hl. Cyrill v. Alexandrien | Hl. Hemma v. Gurk |

28. Juni: Hl. Irenäus v. Lyon |

29. Juni: Hl. Apostel Petrus & Heiliger Paulus |

30. Juni: Hl. Otto v. Bamberg | Die ersten Martyrer d. Stadt Rom |

Verehrter W. Janauschek |


***


Erlaubt Christus,

zum Menschen zu sprechen!

Nur er hat Worte des Lebens!

In der Tat, Worte ewigen Lebens!

Hl. Johannes Paul II. am Beginn seines Pontifikates |

Petersplatz Rom | 22. Oktober 1978


***

05. Juni

Heiliger Bonifatius & Gefährten

(~ 674 Devonshire – 5. Juni 754 Dokkum)

Benediktiner-Mönch, Missionar, Lehrer,

päpstlicher Legat für Germanien, Abt, Kloster-

gründer, Erzbischof, Martyrer, Apostel der Deutschen

Grabmal des Heiligen Bonifatius in der Krypta des Hohen Sankt Salvatordomes zu Fulda

Über den Blumen ist das Martyrium, welches er und 52 Gefährten bei den Friesen

erlitten, dargestellt. Und darunter steht ein Handreliquiar: damit werden die 

Gläubigen am Bonifatius-Fest gesegnet. Auch die Bischöfe der 27

Diözesen Deutschlands können hier bei ihrer jährlichen

Herbstversammlung gesegnet werden.

Haupt-Reliquie des Heiligen Bonifatius mit Mitra im

Hohen Dom Sankt Salvator zu Fulda am Fest des Heiligen |

Im Jahre 718 reist er als Pilger nach Rom und am 15. Mai 719 beauftragt

ihn Papst Gregor II. mit der Mission der germanischen Heiden in Bayern,

Hessen und Thüringen. Er erhielt den Namen Bonifatius (Wohltäter)

nach dem Heiligen des Vortages, dem Heiligen Martyrer

Bonifatius von Tarsus (GT.: 14. Mai)

Hoher Dom Sankt Salvator und rechts die Sankt Michaelskirche in Fulda 

 Bonifatius beauftragte den Benediktinermönch Sturmi(us) (GT.: 17. Dezember) mit der

Gründung eines Klosters. Sturmius & Gefährten errichteten am 12. März 744  in einer

Einöde ein Kreuz am Flüsschen Fulda; hier wurde das Benediktiner-Kloster

Fulda errichtet. Keine 40 Jahre später beteten und arbeiteten

dort und in der Umgebung mehr als 350 Mönche.

Heiliger Bonifatius: Prozessionsstange der Zunft der Sattler

in der Kirche Sankt Bartholomäus in Hilders | Rhön


*


Brief des Bonifatius an den Erzbischof von Canterbury,

Cudberth im Jahr 744:

"Darum, geliebtester Bruder, weil die Dinge alle so liegen

und die Wahrheit zwar bedrängt, aber nicht überwunden

und betrogen werden kann, so möge unser bedrängtes Herz

seine Zuflucht zu dem nehmen, der durch Salomo spricht:

'Habe Vertrauen zum Herrn mit deinem ganzen Herzen,

aber auf die eigene Klugheit verlasse dich nicht.

In allen deinen Wegen denke an ihn, und

er selbst wird deine Schritte lenken.'"

(siehe Spr 3,5-6)

 

Quelle: Briefe des Bonifatius - Willibalds Leben des Bonifatius |

Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters |

Neu bearbeitet von Reinhold Rau |

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |

3. Auflage 2011 | Brief Nr. 78 | S. 251


***

Gebet des Heiligen Bonifatius

Sankt Bonifatiuskirche | Windsbach | Mittelfranken

***



***


Der Bonifatius-Pilgerweg folgt dem Trauerzug,

des Jahres 754, auf welchem sein Leichnam

von Mainz nach Fulda gebracht wurde.

 

 >>>   https://www.bonifatiusroute.de/  <<<



Der Hl. Bonifatius ist Patron von Thüringen & England, der

Bistümer Fulda, Erfurt & Groningen, 2. Patron des Bistums

Haarlem; Berufspatron der Bierbrauer und Schneider.

Er ist auch Patron der wissenschaftlichen

katholischen Studentenvereinigungen Unitas.


***


13. Juni

Heiliger

Antonius von Padua

Antonius vom Kinde Jesu

Santo António de Lisboa (~1195 - 1231)

Fernando de Bulhões (Taufname)

Priester, Augustiner-Chorherr, Franziskaner-Mönch,

Prediger, Lektor der Theologie in Bologna, Kirchenlehrer

Die Kirche Santo António de Lisboa | Erbaut über dem Geburtshaus des Hl. Antonius

Darüber im Licht der untergehenden Sonne: die Sé de Lisboa, die Kathedrale

Santa Maria Maior, Kathedralkirche des Patriarchats von Lissabon.

Sé bedeutet Sitz (des Bischofs). Antonius wuchs also in

unmittelbarer Nachbarschaft zur Kathedrale auf.

Links: das Antonius-Museum

>>> https://stoantoniolisboa.com/ <<<

Kapelle & frühere Krypta des Hl. Antonius am Ort seiner Geburt.

Beim großen Erdbeben vom 1. November 1755 war dies

alles, was von der  St. Antonius-Basilika erhalten blieb.

Taufkapelle & Taufbecken des Hl. Antonius mit Reliquie in der Kathedrale Sé de Lisboa Santa Maria Maior

Ausgeschmückt mit blauen Azulejos, die u. a. biblische Szenen widergeben.

Satue des Heiligen Vincent von Saragossa bzw. Vinzenz v. Valencia (GT: 22. Januar) in Lissabon.

Im Hintergrund das frühere Augustiner-Kloster Kloster São Vicente de Fora in welches der

fromme 15-Jährige Fernando eintrat und den Habit der Regular-Kanoniker anzog.

Eingang zu Kirche, Kloster & Museum São Vicente de Fora in Lissabon |

Sitz des Patriarchen von Lissabon

Hier diente Fernando etwa zwei Jahre lang dem Herrn

und besuchte die Schule der Augustinerchorherren.

Blick von der Dachterasse des Klosters São Vicente de Fora zur Bucht des Tejo



Kirche Santa Cruz zu Coimbra | Ehemals Kloster & Stiftskirche der Augustinerchorherren

Hier - im kulturellen Zentrum Portugals jener Zeit - setzte der Hl. Antonio seine Studien der

Theologie und der Kirchenväter wohl ab 1212 fort, um ungestört von vielem Besuch im

heimatlichen Lissabon konzentrierter arbeiten zu können: "Und alles, was er las,

bewahrte er in seinem Gedächtnis, welches so stark war, dass er nach kurzer

Zeit eine derartige Kenntnis der Bibel an den Tag legte, wie es niemand je

zu hoffen gewagt hätte." Hier wurde er i. J. 1220 zum Priester geweiht.

Quelle: Andreas Murk |

ASSIDUA  Eine Biographie des heiligen Antonius von Padua |

2018 | Würzburg

Kirche Santo António de Olivais (früher: Kapelle des Hl. Antonius d. Gr., Wüstenvater)

im gleichnamigen Ort Santo António dos Olivais (gegründet 1836) | Kreis Coimbra

Der Ort wurde nach dem Hl. Antonius von Padua benannt.

Foto: wikimedia

Wohl im Jahre 1217 kamen die ersten Barfüßer-Möche des Franziskanerordens -

gegründet i. J. 1209 - von Italien nach Portugal. Und zwar in die unmittelbare

 Nachbarschaft von Coimbra. Hier lebten sie in großer Einfachheit in einer

Einsiedelei auf einem Hügel neben der Kapelle des Hl. Antonius d. Gr.

(Wüstenvater), der mit Olivenbäumen bepflanzt war. So kam der

hl. Antonio in Kontakt mit den Franziskanern und deren

Spiritualität, der Imitatio Christi (Nachfolge Christi).


Unter dem Segen spendenden Christus stehen die fünf Minderbrüder mit der

Martyrerpalme | Kirche der Heiligen Martyrer | Marrakesch |

Sie sind die ersten Martyrer des Franziskanerordens

Foto: wikimedia

Das Ziel der fünf Barfüßer unter der Führung des Hl. Priesters Berard von Carbio

 (Hl. Peter, Otho, Accursius und Adjutis, GT.: 16. Januar) war aber nicht Portugal:

Sie predigten das Evangelium schließlich öffentlich im damals muslimischen

Sevilla und in Marrakesch, wuden dort im Jahr 1220 verhaftet, gefoltert und

enthauptet. - Auch in Fernando, wie er bis dahin noch hieß,  wuchs der

Wunsch nach Marokko zu gehen, das Evangelium zu verkünden

und ein Martyrer für Christus zu werden.


Büstenreliquiare mit Reliquien der fünf franziskanischen Proto-Martyrer

in der Kirche Santa Cruz in tCoimbra. Der Infant Pedro konnte ihre Gebeine

heimlich bergen und nach Portugal verbringen. (Das mittlere Reliquiar

enthält Reliquien des Heiligen Abtes Theotonio v. Coimbra, des ersten

Hl. von Portugal.) - Mit Erlaubnis seiner Oberen wurde Fernando

letzlich mit dem Habit der Franziskaner eingekleidet und nahm

den Namen Antonius an, nach der Kapelle in Santo Antonio

de Olivais/Coimbra. Er brach auf und reiste nach Marokko;

allerdings wurde er dort schwer krank, so dass er sich

gezwungen sah, in sein Heimatland zurückzukehren.

Dabei wurde das Schiff auf Grund schwerer Stürme

bis nach Sizilien fort getrieben, an dessen Küste

es schließlich strandete.


Päpstliche Basilika des Heiligen Antonius von Padua | Grabeskirche


 >>>  https://www.santantonio.org/it/basilica <<<


Er ist Schutzpatron u.a.  von Lissabon und Padua, von Hildesheim,

Menden und Paderborn, der portugiesischen und brasilianischen

Armee. Er ist Patron der Bäcker, Bauarbeiter und der Bergleute.

Und Patron bei Beinleiden, Fieber und Unfruchtbarkeit

sowie für das Auffinden verlorener Dinge.