Heilige im Monat Juni

[im Aufbau]


***

Und wer zu mir kommt,

den werde ich nimmer

von mir stoßen.

Joh 6,37b


***

1.Juni: Hl. Justin | Hl. Simeon v. Trier |

2. Juni: Hl. Petrus & Marcellinus | Hl. Erasmus |

3. Juni: Hl. Karl Lwanga & Gef. |

4. Juni: Hl. Franz v. Caracciola |

5. Juni: Hl. Bonifatius |

6. Juni: Hl. Norbert v. Xanten |

7. Juni: Hl. Deochar | Hl. Marie-Thérèse de Soubiran |

8. Juni: Sel. Maria Gräfin zu Droste Fischering | Hl. Medard |

9. Juni:  Hl. Ephrem d. Syrer | Hl. Kolumban von Hy |

10. Juni: Sel. Bardo | Sel. Eustachius Kugler |

11. Juni: Hl. Barnabas |

12. Juni: Leo III. | Onuphrius d. Gr. |

13. Juni: Hl. Antonius von Padua | Hl. Euagrios Pontikos |

14. Juni: Prophet Elischa | Methodius I. |

15. Juni: Hl. Vitus |  

Heiligstes Herz Jesu: 3. Fr nach Pfingsten |

16. Juni: Hl. Benno v. Meißen | Aureus u. Justina |

17. Juni: Hl. Ramwold | Sel. Euphemia v. Altomünster |

Hl. Albert Chmielowski |

18. Juni: Hl. Elisabeth von Schönau |

19. Juni: Hl. Romuald |  

20. Juni: Hl. Adalbert v. Magdeburg |

21. Juni: Hl. Aloisius Gonzaga |

22. Juni: Paulinus v. Nola | Hl. John Fisher &

Thomas Morus |

23. Juni: Hl. Edeltraud |
24. Juni: Geburt des Hl. Johannes des Täufers |

25. Juni: Hl. Dorothea v. Groß-Montau |

26. Juni: Hl. Josef-Maria Escrivá de Balaguer |

27. Juni: Hl. Cyrill v. Alexandrien | Hl. Hemma v. Gurk |

28. Juni: Hl. Irenäus v. Lyon |

29. Juni: Hl. Apostel Petrus & Heiliger Paulus |

30. Juni: Hl. Otto v. Bamberg | Die ersten Martyrer d. Stadt Rom |

Verehrter W. Janauschek |


***

05. Juni

Heiliger Bonifatius (um 674 – 5. Juni 754)

Mönch, Missionar, Benediktiner,

päpstlicher Legat für Germanien,

Erzbischof, Martyrer

Apostel der Deutschen

Grab des Hl. Bonifatius in der Krypta im Hohen Dom St. Salvator | Fulda

Hauptreliquie des Hl. Bonifatius im Hohen Salvator Dom

zu Fulda samt Mitra

Der Hl. Bonifatius: Prozessionsstange der Zunft der Sattler

in der Kirche St. Bartholomäus in Hilders| Rhön


*


Brief des Bonifatius an den Erzbischof von Canterbury,

Cudberth im Jahr 744:

"Darum, geliebtester Bruder, weil die Dinge alle so liegen

und die Wahrheit zwar bedrängt, aber nicht überwunden

und betrogen werden kann, so möge unser bedrängtes Herz

seine Zuflucht zu dem nehmen, der durch Salomo spricht:

'Habe Vertrauen zum Herrn mit deinem ganzen Herzen,

aber auf die eigene Klugheit verlasse dich nicht.

In allen deinen Wegen denke an ihn, und

er selbst wird deine Schritte lenken.'"

(siehe Spr 3,5-6)

 

Quelle: Briefe des Bonifatius - Willibalds Leben des Bonifatius |

Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters |

Neu bearbeitet von Reinhold Rau |

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |

3. Auflage 2011 | Brief Nr. 78 | S. 251


***

13. Juni

Heiliger

Antonius von Padua

Antonius vom Kinde Jesu

Santo António de Lisboa (~1195 - 1231)

Fernando de Bulhões (Taufname)

Priester, Augustiner-Chorherr, Franziskaner-Mönch,

Prediger, Lektor der Theologie in Bologna, Kirchenlehrer

Die Kirche Santo António de Lisboa

Erbaut

über dem Geburtshaus des Hl. Antonius. Darüber im Licht der

untergehenden Sonne: die Sé de Lisboa, die Kathedrale

Santa Maria Maior, Kathedralkirche des Patriarchats

von Lissabon. Sé bedeutet Sitz (des Bischofs).

Antonius wuchs also in unmittelbarer

Nachbarschaft zur Kathedrale auf.

Links: das Antonius-Museum

Kapelle & frühere Krypta des Hl. Antonius am Ort seiner Geburt.

Beim großen Erdbeben vom 1. November 1755 war dies

alles, was von der  St. Antonius-Basilika erhalten blieb.

Taufkapelle und Taufbecken des Hl. Antonius in der Kathedrale Sé de Lisboa   

Ausgeschmückt mit blauen Azulejos, die u. a. biblische Szenen widergeben.

Satue des Heiligen Vincent von Saragossa bzw. Vinzenz v. Valencia (GT: 22. Januar) in Lissabon.

Im Hintergrund das frühere Augustiner-Kloster Kloster São Vicente de Fora in welches der

fromme 15-Jährige Fernando eintrat und den Habit der Regular-Kanoniker anzog.

Eingang zu Kirche, Kloster & Museum São Vicente de Fora in Lissabon |

Sitz des Patriarchen von Lissabon

Hier diente Fernando etwa zwei Jahre lang dem Herrn

und besuchte die Schule der Augustinerchorherren.

Blick von der Dachterasse des Klosters São Vicente de Fora zur Bucht des Tejo



Päpstliche Basilika & Grabeskirche des Heiligen Antonius von Padua