Heilige im Monat Juli
[im Aufbau]
***
Das ist mein Gebot,
daß ihr einander liebt,
wie ich euch geliebt habe.
Joh 15,12
***
3. Juli: Hl. Apostel Thomas |
6. Juli: Hl. Maria Goretti |
11. Juli: Hl. Benedikt v. Nursia |
15. Juli: Hl. Bonaventura &
Sel. Bernhard von Baden |
16. Juli: Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel |
17. Juli: Hl. Hedwig von Polen |
19. Juli: Sel. Stilla von Abenberg |
21. Juli: Hl. Laurentius von Brindisi |
22. Juli: Hl. Maria Magdalena |
24. Juli: Hl. Christophorus |
25. Juli: Hl. Jakobus der Ältere |
26. Juli: Hl. Anna & Hl. Joachim |
27. Juli: Hl. Pantaleon (s. Kalenderblatt Juli 2025) |
31. Juli: Hl. Ignatius v. Loyola
***
3. Juli
Heiliger Apostel Thomas (~72)
Glaubensbote in Indien, Martyrer

Grabplatte in der Basilika St. Thomas (Konkathedrale des Erzbistums Lanciano-Otranto) in Otranto / Italien
Foto: wikipedia
Acht Tage später befanden sich seine Jünger wieder im Hause,
und (diesmal) war Thomas bei ihnen. Da
kam Jesus bei verschlossenen Türen,
trat mitten unter sie und sagte:
Friede sei mit euch!
Joh 20,26

Reliquienschrein | Hl. Apostel Thomas | Basilika St. Thomas | Otranto
Foto: wikipedia
Darauf sagte er zu Thomas:
»Reiche deinen Finger her und sieh dir meine Hände an;
dann reiche deine Hand her und lege sie mir in die Seite
und sei nicht (länger) ungläubig, sondern werde gläubig!«
Da antwortete ihm Thomas:
Mein Herr und mein Gott!
Joh 20,27 & 28

Kathedral-Basilika St. Thomas in Chennai (früher: Madras) an der Ostküste Indiens
Foto: wikimedia
In Mailapur, einem Ortsteil von Chennai erlitt der Hl. Apostel Thomas den Martyrertod.
Der Hl. Apostel Thomas ist Patron der Theologen, Architekten, Maurer und
Zimmerleute, bei Augenleiden und Rückenschmerzen.
***
Jesus erwiderte ihm:
Weil du mich gesehen hast,
bist du gläubig geworden.
Selig sind die, welche nicht gesehen haben
und doch zum Glauben gekommen sind!
Joh 20,29
***
Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt,
so wird eurer himmlischer Vater sie auch euch vergeben.
Mt 6,14
6. Juli
Maria Goretti
Jungfrau, Martyrin
(16. Okt. 1890 - 6. Juli 1902)
Im Martyrologium Romanum wird ihrer gedacht:
Bei Nettúno in Látium in Italien wurde sie im zwölften Lebensjahr, da sie
ihre Keuschheit verteidigte, von ihrem Angreifer mit Messerstichen getötet.

Maria Goretti & andere Kinder beim Hüten der Gänse | Photographie 1902
Foto: wikipedia
Die Heilige Martyrin der Reinheit Maria Goretti ist
Patronin der Marianischen Kongregationen.

Santuario/ Heiligtum der Basilika Unsere Liebe Frau der Gnaden und der
Heiligen Maria Goretti in Nettuno/ Latium | Hier ruhen ihre Gebeine.
Foto: wikipedia
***
11. Juli
Heiliger Benedikt von Nursia
(* ~480 in Norcia +21. März 547 Monte Cassino)
Eremit, Ordensgründer, Abt, Vater des abendländischen Mönchtums
Patron
Europas
Pax!
Seht, in seiner Güte zeigt uns der Herr den Weg des Lebens.
Regel des heiligen Benedikt | Prolog (20)

Kloster San Benedetto bei Subiaco, Region Latium
Es geht zurück auf die Heilige Höhle, die Sacro Speco, in welcher der Hl. Benedikt um das Jahr
500 n. Chr. drei Jahre lang als Eremit gelebt hat, Sie steht in einer Krümmung einer riesigen
Felswand. Nach dieser Zeit gründete er in diesem Tal der Aniene dreizehn Klöster.
Etwa zwei Kilometer talabwärts befindet sich das Hauptkloster,
das Kloster Santa Scolastica.
An dich also
richte ich jetzt mein Wort,
wer immer du bist,
wenn du nur dem Eigenwillen widersagst,
für Christus, den Herrn und wahren König, kämpfen willst
und den starken und glänzenden Schild des Gehorsams ergreifst.
Regel des Heiligen Benedikts | Prolog (3)

Sacro Speco im Tal der Aniene
In dieser Grotte lebte Benedikt drei Jahre in Einsamkeit, Gebet und Buße.
Vor allem:
wenn du etwas Gutes beginnst,
bestürme ihn beharrlich im Gebet,
er möge es vollenden.
Regel des Heiligen Benedikt | Prolog (4)

Benedikt im Gebet vor seiner Höhle | Meister von Meßkirch ~1530 | Staatsgalerie Stuttgart
Ein Mönch namens Romano brachte ihm an einem Seil Nahrung.
Foto: wikipedia
>>> https://benedettini-subiaco.org/ <<<
Weil er Gutes in uns wirkt,
müssen wir ihm jederzeit gehorchen;
dann wird er uns einst nicht enterben
wie ein erzürnter Vater seine Söhne;
Regel des Heiligen Benedikt | Prolog (6)

Reliquien der Hl. Scholastika und des Hl. Benedikt
unter dem Hauptaltar der Basilika-Kathedrale
Maria Santissima Assunta e San Benedetto
auf dem Monte Cassino
Patron Europas, der Schüler und Lehrer, der Sterbenden,
gegen Pest und Vergiftung, Entzündung und Zauberei.
Die Nachrichten über den hl. Benedikt und seine hl. Schwester Scholastika (GT: 10. Februar)
stammen vom Heiligen Papst Gregor dem Großen:
>>> https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-1713/versions/vier-bucher-dialoge-bkv/divisions/17 <<<
Öffnen wir unsere Augen dem göttlichen Licht
und hören wir mit aufgeschrecktem Ohr,
wozu uns die Stimme Gottes täglich mahnt und aufruft:
"Heute, wenn ihr seine Stimme hört, verhärtet eure Herzen nicht!"
Regel des Heiligen Benedikt | Prolog (9 & 10)

In der Bildmitte oben: der Berg Monte Cassino mit der Benediktinerabtei, dem Mutterkloster aller Benediktiner
Am Fuß des Berges liegt die Stadt Cassino.
"Willst du wahres und unvergängliches Leben,
bewahre deine Zunge vor Bösem und
deine Lippen vor falscher Rede!
Meide das Böse und tu das Gute;
suche Frieden und jage
ihm nach!"
Regel des Heiligen Benedikt | Prolog (17)

Armreliquiar des Hl. Benedikt im Neuen Dom zu Brescia
Ist denn nicht jede Seite oder jedes von Gott
beglaubigte Wort des Alten und Neuen
Testamentes eine verlässliche Wegweisung
für das menschliche Leben?
Regel des Heiligen Benedikt |
Kapitel 73/3
***
15. Juli
Heiliger Bonaventura (1221 - 1274)
Mönch, Generalminister der Franziskaner, Theologe, Philosoph, Kardinalbischof, Kirchenlehrer

Die kostbare Reliquie des 'Heiligen Arms' des Hl. Bonaventura in der Kathedrale St. Nikolaus
Donatus und Bonaventura in Bagnoregio | Provinz Viterbo

'Ogni creatura è parola di Dio. Poiché proclama Dio.' – 'Jedes Geschöpf ist Gottes Wort.
Denn es verkündet Gott.'
Am 7. September 2009 besuchte Papst Benedikt XVI.
den Heiligen Bonaventura in Bagnoregio
(siehe die Bodenplatte im Foto rechts unten):
Er ist Patron der Theologen und der Kinder.
***
16. Juli
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel
Nostra Signora del Monte Carmelo
Nuestra Señora del Carmen
Our Lady of Mount Carmel

Hochaltar in der Nuestra Señora del Carmen Parish Church | Philippinen
Auf dem Berge Karmel im Nordwesten des Heiligen Landes hat
der Prophet Elija den Glauben an den einen lebendigen Gott
gegen die Baals-Priester verteidigt (1. Kön 18). Im 12. Jhdt.
lebten hier Einsiedler, die ihre Kapelle der Heiligen Jungfrau
Maria weihten. Hier entstand der kontemplative Karmeliter-
Orden. Im 13. Jhdt. musste der Orden das Heilige Land
verlassen, ihre Klöster wurden zerstört. Sie verbreiteten
sich von nun an in ganz Europa und weltweit. Er
ist wohl der einzige Orden, dessen Ursprung
in einem Kreuzfahrerstaat liegt.
Sie ist Patronin
der Seeleute, der spanischen Marine; Schutzpatronin von Chile.
Besonders verbreitet ist ihr Patrozinium in Spanien, Lateinamerika
und den Philippinen.
***
17. Juli
Heilige Hedwig/Jadwiga von Polen (1374 - 1399)
König von Polen - so ihr Titel

Bildnis und Reliquie der Hl. Hedwig im Kaiserdom St. Bartholomäus in Franktfurt am Main
Sie machte sich besonders verdient in der Armen- und Altenpflege und durch die Missionierung Litauens,
den Bau von Kirchen und Klöstern sowie der Gründung der theologischen Hochschule in Krakau.
Sie ist Patronin Polens, Schlesiens, Schutzpatronin Krakaus und der
Hedwigs-Kathedrale in Berlin und Helferin von Frauen für eine gute Ehe.
***
19. Juli
Selige Stilla von Abenberg (+~1140)
Wohltäterin, Jungfrau, Kirchenstifterin

Altar der Klosterkirche St. Peter in Abenberg mit Reliqiuar der Seligen Stilla
***
21. Juli
Heiliger Laurentius von Brindisi
(1559 - 1619)
Kapuzinerpater, Theologe, Prediger, Generaloberer, Klostergründer, Nuntius, Kirchenlehrer

Portal der Klarissen-Klosterkirche Anunciada (Verkündigung) in Villafranca del Bierzo |
Provinz Léon | Autonome Gemeinschaft Kastilien und Léon | Spanien

Schrein des Hl. Laurentius von Brindisi in der Klarissen-Klosterkirche in Villafranca del Bierzo

Hauptaltar der Klarissenklosterkirche Anunciada zu Villafranca del Bierzo mit den Statuen
des Heiligen Franz von Assisi links und der Heiligen Klara von Assisi rechts.
***
22. Juli
Heilige Maria Magdalena
Von Jesus Geheilte
Jüngerin Jesu
Zeugin der Kreuzigung
Erste Zeugin der Auferstehung des Erlösers von den Toten

Noli me tangere - halte mich nicht fest! - von Giotto di Bondone | Capella dei Scrovegni | Padua ~1305
Foto: wikipedia
Im 8. Kapitel des Heiligen Evangeliums gemäß Lukas wird zunächst von ihr berichtet:
In der folgenden Zeit durchwanderte er dann das Land von Stadt zu Stadt und von Dorf zu
Dorf, indem er öffentlich lehrte und die Heilsbotschaft vom Reiche Gottes verkündigte.
In seiner Begleitung befanden sich die zwölf Jünger sowie auch einige Frauen, die
er von bösen Geistern und Krankheiten geheilt hatte, z. B. Maria, die Magdalena
genannt wurde, aus der sieben böse Geister ausgefahren waren, ferner
Johanna, die Frau des Chuza, eines Verwalters des Herodes, und
Susanna und noch viele andere, die ihnen mit den ihnen
zu Gebote stehenden Mitteln Dienste leisteten.
Lukas 8,1-3
*
Und der Heilige Evangelist Johannes berichtet uns im 20. Kapitel:
Maria aber war draußen am Grabe stehengeblieben und weinte. Mit Tränen in den Augen
beugte sie sich vor in das Grab hinein; da sah sie dort zwei Engel in weißen Gewändern dasitzen,
den einen am Kopfende, den andern am Fußende der Stelle, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte.
Diese sagten zu ihr: »Frau, warum weinst du?« Sie antwortete ihnen:
»Man hat meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wohin man ihn gelegt hat.«
Nach diesen Worten wandte sie sich um und sah Jesus dastehen, wußte aber nicht,
daß es Jesus war. Da sagte Jesus zu ihr: »Frau, warum weinst du? Wen suchst du?«
Sie hielt ihn für den Hüter des Gartens und sagte zu ihm:
»Herr, wenn du ihn weggetragen hast, so sage mir doch, wohin du ihn gebracht hast;
dann will ich ihn wieder holen.«Jesus sagte zu ihr: »Maria!«
Da wandte sie sich um und sagte auf hebräisch zu ihm: »Rabbuni!«, das heißt »Meister«.
Jesus sagte zu ihr: »Rühre mich nicht an, denn ich bin noch nicht zum Vater aufgefahren!
Gehe aber zu meinen Brüdern und sage ihnen: ›Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater,
zu meinem Gott und eurem Gott.‹« Da ging Maria Magdalena hin und verkündigte den Jüngern,
sie habe den Herrn gesehen, und er habe dies zu ihr gesagt.
Evangelium nach Johannes 20,11-18
***
24. Juli
Heiliger Christophorus (~250)
Martyrer & Nothelfer

Christophorus trägt das Jesus-Kind durch die Fluten:
"Du hast mehr getragen als die Welt, du hast den Schöpfer der Welt getragen".
San Cristoforo con Bambino - Hl. Rochus & Hl. Sebastian | Gemälde von Lorenzo Lotto ~1534
in der Basilika des Heiligen Hauses in Loreto/Italien
>>> https://www.santuarioloreto.va/it.html <<<
&
>>> https://vierzehnheiligen.de/nothelfer/14-Hl.-Nothelfer/Hl.-Christophorus/ <<<
Der Heilige Christophorus ist insbesondere Patron aller Reisenden.
Schutzpatron der Schiffer, Flößer und Retter aus Wassernot.
Helfer gegen einen plötzlichen Tod. Er ist Patron bei
Augenkrankheiten und Blindheit, bei Epilepsie
und für kranke Kinder.

Das segnende Jesus-Kind auf den Schultern des Hl. Martyrers Christophorus | St.-Paulus-Dom zu Münster
Am 22. Sept. im Jahre 452 wurde dem Martyrer Christophorus in Chalcedon eine erste Kirche geweiht.
Die Grundsteinlegung fand unter Kaiser Theodosius und Bischof Eulalius von Chalzedon im Jahre 450 statt.
Quelle:
Carl Maria Kaufmann: Handbuch der altchristlichen Epigraphik. Herder. Freiburg im Breisgau 1917 |
S. 391f | Anmerkung: diese Stein-Inschrift wurde erstmals 1877 publiziert. Der Stein hat 2x1 m.
Im 5. Jhdt. erscheint der Martyrer Christophorus im oberitalienischen Martyrologium Hieronymianum.
Literatur: Christophorus |
Heiliger Riese, Nothelfer, Verkehrspatron | Dr. Werner Chrobak | 2004

Vor der ökumenischen Christophorus-Autobahn-Kapelle an der Kochertalbrücke
Bundesautobahn 6
Eingeweiht am 6. April 2014 | Christusträger-Schwesternschaft e. V.
Ich will Frieden geben an dieser Stätte, spricht der Herr,
der allmächtige Gott.
Gemäß Haggai 2,9
Eine der vielen Wallfahrten nach Vierzehnheiligen bei Bamberg startet seit bald 400 Jahren
in der Rhön. Der Beginn ist gekennzeichnet durch ein Gelöbnis in der Pestzeit in 1635
und der Hungersnot des Jahres 1637.
***
25. Juli
Heiliger Jakobus der Ältere
(+43 in Jerusalem)
Apostel & Martyrer
Zeuge der Verklärung des Herrn
und Zeuge seiner Todesangst

Kathedrale und Basilika des Erzbistums Santiago de Compostela
Hl. Apostolische & Metropolitankathedrale von Santiago de Compostela
Ziel unzähliger Pilger.
<<< https://catedraldesantiago.es/ >>>
Sollte aber jemand von euch Mangel an Weisheit haben,
so erbitte er sie sich von Gott,
der allen ohne weiteres und ohne laute Vorwürfe gibt:
dann wird sie ihm zuteil werden.
Jak 1,5

Altar & Hochaltar der Kathedrale mit der Figur des Hl. Apostel Jakobus d. Ä.
Nur bitte er mit Zuversicht, ohne irgendeinen Zweifel zu hegen;
denn wer da zweifelt, der gleicht einer vom Wind getriebenen
und hin und her geworfenen Meereswoge.
Jak 1,6

Reliquiar des Hl. Jakobus in der Kathedralbasilika Santiago de Compostela
Wisset, meine geliebten Brüder:
es sei aber jeder Mensch schnell bereit zum Hören,
langsam zum Reden und langsam zum Zorn;
denn der Zorn des Menschen tut nichts,
was vor Gott recht ist.
Jak 1,5
>>>https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Der-heilige-Jakobus-der-Aeltere-Apostel-und-Patron-der-Pilger/<<<
Der Heilige Jakobus d. Ä. ist Patron
von Spanien, u. a. der Städte Innsbruck und Pistoia (I),
der Pilger, der Arbeiter, der Krieger,
der Apotheker und Drogisten,
der Wachszieher & Seeleute,
der Hutmacher
und gg. Rheumatismus.
***
26. Juli
Heilige Anna & Heiliger Joachim
Eltern der unbefleckten Jungfrau und Gottesgebärerin Maria

Anna selbdritt | Meister von Frankfurt
~1513 (niederländisch: De H. Anna-te-Drieën)
Öl auf Holz | Foto: wikipedia
Patronate
Der Heilige Joachim ist Patron der Gerber und Leinweber, der Väter & Großväter.
Die Heilige Anna ist Patronin der Bretagne, von Neapel, Florenz und Innsbruck.
Sie ist Patronin der Hausfrauen, Hausangestellten, Bergleute, Ammen, Witwen,
der Armen, Arbeiterinnen, Weber, Schneider, Strumpfwirker, Spitzenklöppler,
Knechte, Müller, Krämer, Schiffer, Seiler, Tischler, Drechsler, Goldschmiede.
Sie ist Patronin gegen Gewitter, gegen Gicht und für Kindersegen,
Patronin der Großfamilie und Kindererziehung.

Haupt-Reliquiar der Heiligen Anna in der St. Anna-Kirche in Düren/NRW
an ihrem Festtag. Die Hl. Anna & Joachim werden im apokryphen
Protevangelium des Jakobus (Marienleben | 2. Jhdt.) genannt.

Die St. Anna-Kirche zu Düren wurde in den Jahren 1954-56 aus den
Bruchsteinen der im II. Wetkrieg zerstörten Kirche wiedererrichtet.

Anna-selbdritt-Skulptur: Anna & Maria & das Jesuskind | daneben
der Reliquienschrein der Hl. Anna in der Kirche St. Anna zu Düren.

Die Jungfrau Maria mit dem Jesus-Kind und der Hl. Anna
Buchmalerei von Willem Vrelant (+~1481 in Brügge)
Foto: wikipedia
***
31. Juli
Heiliger Ignatius von Loyola
(1491 - 1556)
Missionar, Priester,
Ordensgründer der Gesellschaft Jesu (SJ)

Ignatius von Loyola | Anonymes Gemälde |
16. Jahrhundert | Quelle: wikipedia

Kirche Il Gesù in Rom
Die dem 'Heiligsten Namen Jesu' 1584 geweihte Kirche ist die Mutterkirche des Jesuitenordens (SJ).
50 Jahre zuvor hatte Ignatius von Loyola in der Kapelle Saint-Denis (Heiliger Dionysius,
erster Bischof von Paris, Gedenktag: 9. Oktober) am
Montmartre ('Berg der Martyrer') in Paris
den missionarischen Orden, die
Gesellschaft Jesu ins Leben gerufen.
Gebet
des Heiligen Ignatius v. Loyola
Herr, nimm hin meine ganze Freiheit.
Nimm mein Gedächtnis, meinen Verstand und all mein Wollen.
Was ich habe oder besitze, hast du mir geschenkt,
alles gebe ich dir anheim und überlasse es ganz der Leitung deines heiligen Willens.
Schenke mir nur deine Liebe und deine Gnade,
dann bin ich reich genug und verlange nichts mehr.
Amen
Quelle: Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Limburg 1931 | S. 410
Dieses Gebet findet sich auch im aktuellen GOTTESLOB von 2014.

Peter Paul Rubens | Die Wunder des Heiligen Ignatius von Loyola | 1618/19
Foto: wikipedia
Das Gemälde hing bis 1776 in der Jesuitenkirche in Antwerpen,
seitdem befindet es sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Dort heißt es dazu:
'Er vereint hier einzelne Elemente, die zum Teil auf reale Begebenheiten im
Leben des Ordensgründers zurückgehen...'
'Gerade dann, wenn die menschlichen Hoffnungen am tiefsten sinken,
erhebt sich das Vertrauen auf Gott am höchsten.'
Josef Bordat: Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg
Eine Buchbesprechung gibt es u.a. bei amazon.

Totenmaske des Hl. Ignatius von Loyola
Foto: Gravur von A. Sanchez Coello
Patron der Kinder und Schwangeren, d. Exerzitien, der Soldaten, gegen Fieber,
Gewissensbiss und Zauberei, gg. schwere Geburt und gg. Pest u Cholera
sowie Patron des Bistums Bilbao.
Die Lebenserinnerungen des Hl. Ignatius von Loyola –
wurden u. a. unter dem Titel BERICHT DES PILGERS publiziert.
***