Heilige im Monat April
[im Aufbau|
Unkenntnis der Schriften
ist nämlich Unkenntnis Christi.
Heiliger Hieronymus
(GT: 30. Sept. | Kommentar zu Jesaia, Prolog)
Nach "Dei Verbum" Nr. 25 - II. Vatikan. Konzil 1965
***
1.April: Hl. Hugo | Hl. Cäsarius |
2. April: Hl. Franz von Paola |
3. April: Hl. Joseph der Hymnenschreiber |
Verehrte Elisabeth Koch |
4. April: Hl. Isidor von Sevilla |
5. April: Hl. Vinzenz Ferrer |
6. April: Hl. Petrus Martyr |
7. April: Hl. Jean Baptiste de la Salle | Heiliger Hermann
Josef von Steinfeld (Im dt. Sprachgebiet: 21. Mai)
8. April: Hl. Marie Rosa Julie Billiart |
9. April: Heilige Waltraud/Sainte Waudru |
10. April: Hl. Engelbert v Admont |
11. April: Hl. Stanislaus | Hl. Gemma Galgani |
12. April: Sel. Aiutamicristo | Hl. Zeno |
Hl. Josef Moscati |
13. April: Hl. Papst Martin I. | Sel. Rolando Maria Rivi |
14. April: Hl. Lidwina |
15. April: Hl. Damian de Veuster | Sel. César de Bus |
16. April: Marie Bernadette Soubirous | Hl. Benedikt Josef Labre
17. April: Hl. Katharina Tekatwitha |
18. April: Hl. Wikterp |
19. April: Hl. Leo IX. | Sel. Marcel Callo |
20. April: Hl. Hildegund von Schönau | Sel. Wilhelm der Pilger |
21. April: Konrad v Parzham | Hl. Apollonius | Hl. Anselm |
22. April: verehrter Willibald Strohmeyer | Hl. Opportuna v. Séez |
23. April : Heiliger Georg | Hl. Adalbert |
24. April: Hl. Fidelis von Sigmaringen | Hl. Benedikt Menni |
25. April: Heiliger Markus |
26. April: Unsere Liebe Frau: Mutter vom Guten Rat | Hl. Trudpert |
27. April: Hl. Petrus Canisius | Heilige Vierzehn Nothelfer
(In Vierzehnheiligen am 2. Sonntag im Mai)
28. April: Heiliger Ludwig Maria Grignion de Montfort |
Hl. Pierre Chanel |
29. April: Hl. Katharina von Siena | Sieben Hl. Diebe v Korfu |
30. April: Hl. Papst Pius V. | Hl. Quirinus | Sel. Pauline Mallinckrodt |
***
27. April
In Vierzehnheiligen am 2. Sonntag im Mai
Heilige Vierzehn Nothelfer

Basilika Vierzehnheiligen | Wallfahrtsort | Stadtteil von Bad Staffelstein | Landkreis Lichtenfels
Zahllose Pilger, Büßer & Gläubige besuchen jährlich diesen Wallfahrtsort, einen der größten
Deutschlands. Die Wallfahrtskirche wurde über dem Erscheinungsort des Kindes Jesu und
deren vierzehn weitere Kinder erbaut. Zur Zeit der Erscheinungen, in den Jahren
1445/46 hütete hier der Schäfer Hermann Leicht seine Schafe. Diese
vierzehn Kinder erbaten den Bau einer Kapelle an diesem Ort. - Die
Kirche wurde sowohl im Bauernkrieg 1525 als auch im Dreißig-
jährigen Krieg zerstört. Der spätbarocke Neubau konnte
schließlich im Jahre 1772 eingeweiht werden.
>>> https://vierzehnheiligen.de/nothelfer/14-Hl.-Nothelfer/Hl.-Christophorus/ <<<

Gemälde der Vierzehn Heiligen Nothelfer in der Kirche St. Margaretha in Bruttig-Fankel an der Mosel
Heiliger Georg, Patron gegen Kriegsgefahren, bitte für uns!
O ihr Heiligen Vierzehn Nothelfer, bittet für uns!
Foto: wikimedia
Die 14 Heiligen Nothelfer in chronologischer Reihenfolge ihrer Gedenktage:
Hl. Blasius: 3. Februar | Hl. Georg: 23. April | Hl. Achatius: 8. Mai
Hl. Erasmus: 2. Juni | Hl. Vitus: 15. Juni
Hl. Margareta: 20. Juli | Hl. Christophorus: 24. Juli | Hl. Pantaleon: 27. Juli
Hl. Cyriakus: 8. August | Hl. Ägidius: 1. September | Hl. Eustachius: 20. September
Hl. Dionysius: 9. Oktober | Hl. Katharina: 25. November | Hl. Barbara: 4. Dezember
***

27. Juli: Festtag Heiliger Christopherus | Namen aller vierzehn Nothelfer |
Glasfenster | Diözesanhaus Vierzehnheiligen |
***
28. April
Heiliger
Ludwig Maria
Grignion de Montfort
Louis Marie Grignon de Montfort
(*31. Januar 1673 Montfort-sur-Meu
+28. April 1716 Saint Laurent-sur-Sevre )
Priester, Volksmissionar, Ordensgründer, Schriftsteller

Grab des Heiligen Louis Marie Grignion de Montfort in der Basilika St Laurent
in der Gemeinde Saint-Laurent-sur-Sèvre im département Vendée
Foto: wikimedia
Worte des Heiligen:
„Insofern der Rosenkranz in seinem
G r u n d und W e s e n aus dem Gebete Jesu Christi und dem Engelsgruße
zusammengesetzt ist, nämlich aus dem Vaterunser und dem Ave Maria,
und aus der Betrachtung der Geheimnisse Jesu und Mariä,
ist dies ohne Zweifel das erste Gebet und die erste Andacht der Gläubigen.“
Quelle: Ludwig Maria Grignion de Monfort:
Der heilige Rosenkranz – das wunderbare
Geheimnis der Bekehrung und des Heiles.
In: Gesammelte Werke, hrsg. von Leo Sommenginger.
3. Band: Der heilige Rosenkranz. Kanisiuswerk,
Päpstliche Druckerei und Buchhandlung | Freiburg 1929. S. 15

Louis de Monfort | Gemälde im Comic-Stil | Brian Whelan | 2003
Foto: wikimedia